• Home
  • /
  • Informationen

Referenzprojekte

Technologien Projekte / Aufgaben
OpenAI, PerplexityChatbots mit belegten Quellen, stabiler Dialogführung und Kostenkontrolle. RAG mit Freshness-Checks, Caching und Evaluation liefert zuverlässige Antworten für Support, Vertrieb und interne Wissensnutzung.
Agentic AI, Scheduler, Webhooks, Event-DrivenTask-Bots orchestrieren mehrschrittige Vorgänge mit robustem Fehlerpfad. Zustände, Retries und Rollbacks sichern Ergebnisse, während Tools sicher angebunden und über Richtlinien freigegeben werden.
BPMN, Camunda, Human TasksBPMN-Bots verbinden Fachlogik und LLM-Services. Entscheidungen über DMN, transparente Pfade, SLA-Messpunkte und Audit-Trails. Kürzere Durchlaufzeiten, weniger Übergabefehler, klare Verantwortlichkeiten.
LLMO, Prompt-Design, Systemprompts, RAGQualität steigern, Halluzinationen senken, Latenz optimieren. Bibliotheken für Prompts mit Versionierung, kontrollierte Kontextzugaben und reproduzierbare Benchmarks sichern konsistente Ausgaben im Betrieb.
SEO, Schema.org/JSON-LD, Log-AnalysenTechnisches SEO mit strukturierter Auszeichnung, sauberer Informationsarchitektur und stabiler Performance. Hypothesenbasierte SERP-Tests und klare Metriken steigern Sichtbarkeit, Indexierung und Conversions.
GEO, RAG-Feeds, Model-First PublishingGenerative Engine Optimierung sichert korrekte Marken- und Produktdarstellung in LLM-Antworten. Saubere Feeds, Lizenzhinweise und konsistente Faktenlage verbessern Treffer in Chat- und Voice-Kanälen.
MultichannelBots nahtlos über mehrere Kanäle ausrollen. Einheitliche Policies, Identität und Telemetrie. Konsistentes Wording, zentrale Konfiguration und belastbare SLOs für Support-, Sales- und Self-Service-Angebote.
NLU, Terminologie, MehrsprachigkeitGemeinsames Glossar, robuste Entitäten und disambiguierte Intents. Mehrsprachige Aussteuerung für DACH mit konsistenter Terminologie, formeller Ansprache und wiederverwendbaren Antwortbausteinen.
Guardrails, Moderation, Policy-CheckerSichere Antworten durch Inhaltskontrollen, kontextabhängige Filter und Redaktionsregeln. Eskalationspfade für Spezialfälle, Logging sensibler Vorgänge und überprüfbare Governance entlang der Kette.
Evals & Benchmarks, Golden Sets, A/BTestsets für Faktentreue, Nützlichkeit und Stil. Automatisierte Auswertung mit Scorecards, Fehlerklassifizierung und Regression-Alarmen. Entscheidungen datenbasiert treffen und dokumentiert verbessern.
Konnektoren, SharePoint, Confluence, S3/BlobRetrieval mit Zugriffskontrollen, Dokumentversionen und Aktualitätsprüfung. Index-Strategien und Deduplikation sichern schlanken Kontext, reduzierte Kosten und besseres Verständnis der Quellenlage.
Prompt-Bibliothek, Versionierung, FreigabenZentrale Verwaltung von System- und Nutzerprompts mit Review-Pfad. Änderungen nachvollziehbar, rollback-fähig und abgestimmt mit Fachstellen. Konsistenz über Teams und Umgebungen hinweg.
Nutzerbewertungen, KorrekturpfadeExplizites Feedback direkt im Chat erfassen, etikettieren und priorisieren. Gezielte Verbesserungen pro Intent, kontrollierte Ausrollung und nachweisbarer Effekt auf Qualität und Zufriedenheit.
Kosten-Tracking, DashboardsMessung von Nutzung, Antwortzeiten, Trefferqualität und Budget. Drill-downs pro Team, Intent und Quelle ermöglichen steuerbare Optimierung und verhindern schleichende Kostensteigerungen.
Human-in-the-Loop, Review-QueuesSensible Antworten gehen über definierte Prüfpfade an Fachstellen. SLAs sichern Reaktionszeiten, Feedback fliesst zurück ins System. Nachvollziehbare Freigaben erhöhen Vertrauen und Compliance.
STT/TTS, VoiceSprachbots mit zuverlässiger Erkennung und natürlicher Ausgabe. Klare Redaktionsregeln, Glossare und Aussprachemodelle sorgen für Verständlichkeit, auch bei Fachbegriffen und Eigennamen.
Vision/OCR, Tabellen/Diagramme, EmbeddingsDokumente, Tabellen und Grafiken sicher extrahieren. Strukturierte Antworten, validierte Felder und nachvollziehbare Zitatstellen erleichtern Freigaben und reduzieren manuelle Kontrollschritte.
JSON-Schemas, Structured Output, ValidatorenAntworten in festen Strukturen mit Validierung, Fehlertoleranz und klaren Fehlermeldungen. Zuverlässige Übergaben an nachgelagerte Systeme ohne fragile Sonderfälle oder Formatbrüche.
Tool-Kataloge, Connector-SDKStandardisierte Tools mit Berechtigungen, Zeitlimits und Observability. Einheitliche Schnittstellen erleichtern Einführung, Governance und Wiederverwendung in mehreren Produktlinien.
Agent Memory, Kurz-/Langzeit-SpeicherGezielte Gedächtnisstrategien für Kontext und Präferenzen. Lösch- und Ablaufkonzepte, Opt-ins und Transparenz stärken Vertrauen und verhindern unkontrolliertes Anwachsen von Kontextdaten.
Data Lake/LakehouseKosteneffiziente, skalierbare Datenhaltung mit Schemamanagement und Zeitreisen. Einheitliche Zugriffsregeln und Lineage ermöglichen Audits, reproduzierbare Analysen und stabile Feeds.
ELT/ETLTransparente Pipelines mit Tests, Lineage und Alarmen. Änderungen sicher ausrollen, Fehlerläufe priorisieren und Wiederanläufe automatisieren. Planbare Verarbeitung und klare Ownership.
Data Quality, Great ExpectationsRegeln, Checks und Alerting für Felder, Schemata und Wertebereiche. Qualitätsberichte werden versioniert, Abweichungen rasch erkannt und fachlich adressiert, bevor Kunden betroffen sind.
Server-Side TrackingDatenschutzkonforme Messungen mit robusten Events, Attribution und Tag-Governance. Weniger Messlücken, bessere Vergleichbarkeit und klare Ableitungen für Produkt- und Marketingteams.
AttributionWirkungsanalyse mit realistischen Annahmen und Tests. MMM ergänzt Klickdaten, verhindert Fehlsteuerung und setzt Budgets dort ein, wo nachweislich Mehrwert und Conversion entstehen.
Experiment-Frameworks, A/BHypothesen, Stichprobengrössen und Signifikanz sauber planen. Automatisierte Auswertungen, Guardrails und Dokumentation beschleunigen Lernen und reduzieren widersprüchliche Befunde.
MDM, DatenkatalogeStammdaten mit klaren Rollen, Freigaben und Verantwortungen. Datenkataloge schaffen Transparenz, reduzieren Doppelpflege und erhöhen Qualität in Berichten und operativen Prozessen.
KPI-Definition, Metrik-KartenEinheitliche Kennzahlen mit sauberem Besitz und Versionierung. Missverständnisse werden reduziert, Ziele vergleichbar, und Massnahmen zeigen ihren Effekt über konsistente Zeitreihen.
PWA, Offline, Hintergrund-SyncZuverlässige Nutzung trotz schlechter Verbindung. Caches, Sync und Fallbacks halten Kernfunktionen verfügbar und senken Abbruchraten in mobilen, feldnahen Anwendungsfällen.
WCAG, ARIA, i18nBarrierearme, mehrsprachige Interfaces für DACH. Klare Kontraste, Tastaturpfade und Screen-Reader-Hinweise verbessern Zugänglichkeit und sorgen für rechtssichere Umsetzungen.
Design System, Tokens, StorybookWiederverwendbare Bausteine mit kontrollierter Weiterentwicklung. Einheitliche Gestaltungsprinzipien beschleunigen Delivery, vereinfachen Schulung und sichern konsistente Markenwirkung.
Headless CMS, Contentful, CommercetoolsEntkoppelte Inhalte mit Freigaben, Versionen und Vorschau. Redaktionen arbeiten effizient, Entwickler liefern schneller, und Kanäle erhalten massgeschneiderte Ausspielungen.
Redaktion, Workflows, KalenderPlanbare Veröffentlichungen mit Prüfpfaden und Zuständigkeiten. Kalender, Checklisten und automatische Erinnerungen reduzieren Fehler und halten Kampagnen im Zeitplan.
Formulare, Validierung, Anti-SpamReibungsarme Eingaben mit klaren Hinweisen, sinnvollen Defaults und serverseitiger Absicherung. Höhere Abschlussquoten, weniger Supportfälle und bessere Datenqualität.
Landingpages, SERP-SnippetsZielgerichtete Seiten mit starker Botschaft, sauberer Struktur und messbaren Zielen. Strukturierte Daten verbessern Vorschauen, während Tests Inhalte und Layouts verfeinern.
Node.js, NestJSLeichte Services mit klaren Modulen, Konfigurations-Trennung und sauberen Logs. Einheitliche Fehlercodes, Retries und Timeouts sichern stabile Interaktionen zwischen Systemen.
Spring BootRobuste Backends mit Profilen, Health-Checks und Telemetrie. Saubere Schichten, transaktionale Grenzen und Testabdeckung ermöglichen zügige, risikoarme Weiterentwicklungen.
Python, FastAPISchnelle, typsichere APIs mit OpenAPI-Verträgen. Verständliche Schemata und strukturierte Antworten erleichtern Integration, Fehleranalyse und langfristige Wartbarkeit.
GraphQL, FederationVereinheitlichte Sichten über verteilte Datenquellen. Klare Schemas, Caching und Autorisierung liefern performante Abfragen ohne fragile Backend-Verknüpfungen.
REST, OpenAPI, GuidelinesVersionierte Verträge mit Linting, Mocking und Kontrakt-Tests. Vorhersehbares Verhalten reduziert Integrationskosten und verhindert fehlerhafte Annahmen in Konsumenten.
Webhooks, Retry, Backoff, IdempotenzZuverlässige Ereignisübergaben mit klaren Wiederholungsregeln und Deduplikation. Transparente Logs erleichtern Analyse und verhindern Doppelbuchungen oder Nebenwirkungen.
Kafka, RabbitMQAsynchrone Prozessketten mit stabilen Topics und Queues. Ordnung, Retention und Dead-Letter-Strategien halten Flüsse robust und nachvollziehbar unter Last.
Scheduler, Quartz, CronZeitgesteuerte Jobs mit Fenstern, Deadlines und Alarmen. Abläufe bleiben planbar, Kollisionen werden vermieden und Ausnahmen kontrolliert behandelt.
KubernetesCluster-Design mit Namespaces, Netzpolicies und Limitierungen. Planbare Skalierung, saubere Observability und klare Betriebsprozesse sorgen für verlässliche Services.
OpenShift, RancherUnternehmensweiter Plattformbetrieb mit Guardrails. Einheitliche Pipelines, Policies und Self-Service-Modelle verkürzen Time-to-Value und stärken Governance.
GitOps, Argo CD, FluxPull-basierte Releases mit Audit aus Git. Änderungen sind nachvollziehbar, rückrollbar und in allen Stages konsistent, inkl. Promotions und Freigabe-Workflows.
CI/CD, GitHub Actions, GitLab CI, JenkinsPipelines mit Tests, Scans und Artefakten. Parallele Stufen, Caching und klar definierte Qualitäts-Gates erhöhen Geschwindigkeit ohne Stabilität zu opfern.
DORA-MetrikenDeployment-Frequenz, Lead Time, MTTR und Change-Fail sichern Transparenz. Engpässe werden sichtbar, Massnahmen priorisiert und Effekt von Verbesserungen belegt.
Prometheus, GrafanaSLO/SLI-Messungen mit klaren Alarmen und sinnvollen Dashboards. Produktive Erkenntnisse statt Datenrauschen, abgestimmt auf Betrieb und Fachbereiche.
ELK/EFK, GraylogZentrales Logging mit strukturierten Ereignissen. Retention, Maskierung und schnelle Suche unterstützen Audits, Fehleranalysen und kontinuierliche Verbesserungen.
Vault, KMSSichere Geheimnisse mit kurzlebigen Tokens und Rotation. Klare Trennung von Pflichten, Protokolle und Zugriffsregeln erfüllen Compliance- und Audit-Vorgaben.
Policy-as-CodeAutomatisierte Richtlinien in CI/CD und Laufzeit. Einheitliche Regeln verhindern Abweichungen, schaffen Vertrauen und beschleunigen Freigaben über Teams hinweg.
Kong, Apigee, Azure API ManagementZentrale Gateways mit Auth, Quoten, Caching und Observability. Einheitliche Verträge und Policies sichern konsistente, messbare Schnittstellen.
Edge/CDN, HTTP/2/3Schnelle Auslieferung mit Caching, Bildformaten und Minifizierung. Niedrige Latenz, bessere Core Web Vitals und planbare Lastspitzen weltweit.
Disaster Recovery, BCP, RunbooksRegelmässig geübte Wiederherstellungsszenarien mit klaren Rollen. Verfügbarkeit und Datenintegrität bleiben auch bei Störungen und Ausfällen gesichert.
Zero Trust, MikrosegmentierungStrikte Zugriffe nach Bedarf, überprüfte Identitäten und begrenzte Bewegungsräume. Geringere Angriffsflächen und nachvollziehbare Berechtigungen im Betrieb.
Keycloak, OIDC, SCIMZentrales Identitäts- und Berechtigungsmanagement. Lifecycle-Prozesse, Gruppen und Rollen sorgen für sichere, skalierbare Nutzerverwaltung über Systeme.
SSO, SAML/OIDCEinmalanmeldung über zentrale Policies. Reibungsarme Nutzung, geringere Ticketlast und bessere Sicherheit durch konsistente Authentisierungsmuster.
DLP, KlassifizierungSchutz sensibler Inhalte mit Regeln, Etiketten und Monitoring. Sichtbarkeit und Kontrolle verhindern Datenabfluss und sichern Compliance im Alltag.
WAF, TLS, HSTSHarter Perimeter mit Schutz gegen gängige Angriffe. Sichere Protokolle, aktuelle Ciphers und klare Exceptions halten Risiken überschaubar und wartbar.
Secrets-RotationGeplante Schlüsselwechsel mit geringer Downtime. Automatisierte Pfade, sichere Verteilung und nachvollziehbare Protokolle erfüllen Audit-Vorgaben.
ISO 27001, Audit-PfadKontrollkataloge, Evidenzen und Prüfschritte. Prozesse werden nachvollziehbar, Abnahmen gelingen schneller und Verbesserungen sind klar belegt.
DPIA, Privacy by DesignDatenschutz von Beginn an verankert. Datenflüsse dokumentiert, Risiken bewertet, Massnahmen priorisiert und regelmässig auf Wirksamkeit geprüft.
Pricing/Promotion EngineRegeln, Stufen und Zeitfenster steuerbar pflegen. Tests sichern Korrektheit, während Berichte Wirkung und Marge transparent machen.
CheckoutReibungsarme Zahlungsflüsse mit starker Authentisierung. Weniger Abbrüche, klare Fehlerpfade und stabile Integrationen mit Zahlungsdienstleistern.
Stripe, Payment APIsZahlungen, Webhooks und Rückerstattungen zuverlässig steuern. Settlement-Berichte, Abgleiche und Monitoring sichern nachvollziehbare Geldflüsse.
Marktplatz-IntegrationenPlattformanbindung mit Katalog-, Preis- und Auftragsläufen. Stabiler Betrieb, weniger manuelle Korrekturen und klare Fehlerberichte.
PIM-IntegrationenSaubere Produktdatenflüsse mit Validierungen, Anreicherungen und Freigaben. Konsistente Informationen verkürzen Time-to-Market und senken Retouren.
Steuern/VAT CH/EUKorrekte Steuerberechnung, Nachweise und Reports. Regeländerungen werden zeitnah umgesetzt, Risiken minimiert und Prüfungen bestanden.
Retouren, RMARücksendungen mit Etiketten, Status und Gutschriften effizient abwickeln. Übersichtliche Kommunikation, weniger Rückfragen und schnellere Durchläufe.
ITSM, Incident/Problem/Request, CMDBStabiler Betrieb mit klaren Prozessen, Ownership und SLAs. Wiederkehrende Ursachen werden behoben, Wissen dokumentiert und verfügbar gehalten.
Change Advisory BoardGeordnete Änderungen mit Risiko-Bewertung, Kommunikationsplan und Fallback. Produktionsstörungen werden minimiert und Akzeptanz gestärkt.
Release-Kalender, Freeze-FensterTransparente Planung mit wartungsarmen Zeitfenstern. Teams koordinieren Abhängigkeiten und vermeiden unnötige Kollisionen.
Lieferanten, Ausschreibungen, SLAsLeistungsbeschreibungen, KPI-basierte Steuerung und Eskalationspfade. Verlässliche Zusammenarbeit und klare Erwartungshaltung.
Stakeholder-KommunikationBerichte, Roadmaps und Entscheide adressatengerecht aufbereiten. Vertrauen schaffen, Prioritäten klären und Umsetzungen beschleunigen.
Schulungen, EnablementTeams befähigen mit praxisnahen Trainings, Vorlagen und Handbüchern. Schnellere Einarbeitung und weniger Fehler im Tagesgeschäft.
Runbooks, WissensbasisStandardisierte Abläufe für häufige Fälle. Kürzere Lösungszeiten, geringere Abhängigkeiten und bessere Qualität im Bereitschaftsdienst.
Kapazität, Budget, ForecastPlanbare Auslastung und Kosten mit realistischen Annahmen. Abweichungen früh erkennen, Gegenmassnahmen einleiten und Ziele halten.
Roadmaps, OKRsKlar priorisierte Ziele, sichtbare Etappen und verlässliche Messpunkte. Teams ziehen gemeinsam in eine Richtung und liefern stetig Nutzen.
Decommissioning, ArchivierungSysteme sauber abschalten, Daten rechtskonform bewahren. Risiken reduzieren, Kosten senken und Komplexität nachhaltig abbauen.
Internationalisierung, Lokalisierung, MehrsprachigkeitRegionale Formate, Rechtstexte und Terminologie. Konsistente Übersetzungen und technische Pfade sichern Qualität in DACH.
Consent Platform, Cookie-Banner, PoliciesRechtskonforme Einwilligungen mit granularen Zwecken und Protokollen. Verständliche Oberfläche und verlässliche Nachweise im Audit.
JSON-LD für LLMs, GEO-SitemapsMaschinenlesbare Fakten für generative Systeme. Produkte, Services und Referenzen werden korrekt erkannt und wiedergegeben.
RAG-Qualität, Freshness, Re-IndexAktualität der Quellen sichern, veraltete Inhalte aussteuern. Präzision, Recall und Kosten werden dauerhaft im Gleichgewicht gehalten.
LLM-KostensteuerungTokens, Kontexte und Caching gezielt steuern. Grenzwerte, Alarme und Berichte verhindern Budget-Überraschungen im Betrieb.
Antwort-Stil, Ton, RichtlinienKonsistente Sprache pro Marke und Kanal. Vorlagen, Beispiele und Tests verankern gewünschte Wirkung in allen Interaktionen.
PII-Schutz, MaskierungSensible Felder erkennen, minimieren und gezielt verarbeiten. Richtlinien bleiben wirksam, ohne die Nutzbarkeit zu beeinträchtigen.
RedaktionsleitfädenStil, Terminologie und Freigaben verbindlich festhalten. Schnellere Produktion und weniger Nacharbeit in Content-Teams.
Sitemaps, CrawlerSuchmaschinen effizient steuern, irrelevante Pfade drosseln. Wichtige Seiten werden schneller erfasst und bleiben aktuell.
Core Web Vitals, Performance-BudgetZielwerte je Template definieren und überwachen. Optimierungen werden planbar, Effekte bleiben messbar und nachhaltig.
Log-Analysen, Bot-TrafficIndexierungsprobleme erkennen, Crawler-Fehler priorisieren. Technische Ursachen werden gezielt behoben statt pauschal behandelt.
Link-Architektur, interne VerweiseHierarchie und Relevanz durchsichtig gestalten. Nutzer finden schneller, Crawler verstehen Struktur und werten Inhalte besser.
Serp-Tests, Snippet-IterationenHypothesen testen, Titel und Beschreibungen feinjustieren. Verbesserungen belegen und auf weitere Cluster übertragen.
Content-Briefings, E-E-A-TFachliche Tiefe, Quellen und klare Aussagen. Redaktion erhält präzise Vorgaben und liefert verlässlich hochwertige Beiträge.
Model-First PublishingInhalte von Beginn an maschinenlesbar denken. Wiederverwendung steigt, Pflege sinkt, und Kanäle bleiben konsistent.
Interaktive InfosystemeGeführte Dialoge mit verlässlichen Übergaben. Komplexe Auskünfte werden in klare Schritte und Entscheidungen übersetzt.