Zufriedene Mitarbeitende durch flexible Arbeitszeiten — Überblick

Autor: Roman Mayr

Überblick — Mitarbeiterzufriedenheit — Praxisleitfaden — Grundlagen.

Mitarbeiterzufriedenheit ·

Flexible Arbeitszeiten erhöhen die Mitarbeiterzufriedenheit

Flexible Arbeitszeiten bieten eine hervorragende Möglichkeit, die Mitarbeiterzufriedenheit in KMU zu steigern. Sie ermöglichen Beschäftigten, ihre Arbeitszeiten an persönliche Bedürfnisse anzupassen, was zu einer besseren Work-Life-Balance führt. Das Vertrauen in die Mitarbeitenden und die Möglichkeit zur Selbstorganisation motivieren sie und steigern ihre Produktivität.

Vorteile für KMU

Für KMU bedeutet die Einführung flexibler Arbeitszeiten nicht nur zufriedenere Mitarbeitende, sondern auch eine Verbesserung der Unternehmensleistung. Flexibilität schafft Raum für Kreativität und Eigenverantwortung, was wiederum die Mitarbeitenden dazu motiviert, effizienter zu arbeiten. Dies führt zu niedrigeren Abwesenheitsraten und einer höheren Mitarbeiterbindung.

Herausforderungen und typische Fehler

Ein häufiger Fehler bei der Einführung von flexiblen Arbeitszeiten ist die fehlende Kommunikation der Erwartungen. Unklare Vorgaben können zu Missverständnissen und Frustration führen. Dies lässt sich durch klare Absprachen und den Einsatz digitaler Kommunikationsmittel vermeiden. Ein weiterer Fehler ist die unzureichende technische Ausstattung. Hier sollten KMU sicherstellen, dass alle Mitarbeitenden Zugang zu den notwendigen Tools haben, um effizient arbeiten zu können. Schliesslich wird oft versäumt, den Mitarbeitenden die Risiken von flexiblen Arbeitszeiten klar zu machen, etwa die Gefahr der ständigen Erreichbarkeit. Schulungen und klare Kommunikationsrichtlinien können hier Abhilfe schaffen.

Beispiele aus der Praxis

Beispielsweise kann ein KMU aus der IT-Branche flexible Arbeitszeiten einführen, indem es den Mitarbeitenden ermöglicht, ihren Arbeitstag später zu beginnen oder früher zu beenden. Ein weiteres Beispiel ist ein Handwerksbetrieb, der bestimmte Arbeiten flexibel nach Abschluss dringender Aufgabenzeitfenster verschiebt. Dies erfordert eine gute Planung und Absprache, um sicherzustellen, dass alle Aufträge planmässig bearbeitet werden.

14–30-Tage-Handlungsanleitung


    Tag 1-3: Analysieren Sie den aktuellen Bedarf Ihrer Mitarbeitenden durch eine Befragung oder Gesprächsrunden.

    Tag 4-7: Entwickeln Sie gemeinsam mit der Führungsebene ein Konzept für flexible Arbeitszeiten, das zur Unternehmenskultur passt.

    Tag 8-10: Klären Sie technische Voraussetzungen und stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeitenden die benötigte Ausstattung haben.

    Tag 11-15: Formulieren Sie klare Richtlinien und Erwartungen, und kommunizieren Sie diese transparent an alle Mitarbeitenden.

    Tag 16-20: Führen Sie eine Testphase durch und sammeln Sie Feedback von den Mitarbeitenden.

    Tag 21-25: Evaluieren Sie die Testergebnisse und nehmen Sie gegebenenfalls Anpassungen vor.

    Tag 26-30: Schliessen Sie die Einführung mit einer Feedbackrunde ab und implementieren Sie das dauerhafte Modell. Unterstützen Sie Ihre Mitarbeitenden weiterhin bei Fragen und Anpassungen.


Mit flexiblen Arbeitszeiten können KMU ihre Attraktivität als Arbeitgeber steigern und die Zufriedenheit ihrer Mitarbeitenden nachhaltig verbessern.

Kommentare