Zeigt sich — Unternehmen & ihre CO₂-Bilanzen — Nachhaltigkeit & ESG

Autor: Roman Mayr

Unternehmen & ihre CO₂-Bilanzen – kompakt erläutert.

Nachhaltigkeit & ESG ·

Unternehmen können ihre CO₂-Bilanz verbessern, indem sie gezielt ihre Emissionen erfassen und reduzieren. Eine präzise Ermittlung dieser Bilanz ist der erste Schritt in Richtung Nachhaltigkeit.

Die Bedeutung der CO₂-Bilanz für KMU

Die CO₂-Bilanz gibt an, wie viele Treibhausgase durch die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens entstehen. Für kleine und mittlere Unternehmen ist es wichtig, die eigenen Emissionen zu kennen, um gezielte Massnahmen zur Reduzierung ergreifen zu können. Neben ökologischen Vorteilen können so häufig auch Kosten gesenkt und das Image verbessert werden.

Berechnung der CO₂-Bilanz

Zur Berechnung der CO₂-Bilanz müssen alle relevanten Aktivitäten erfasst werden. Dazu zählen unter anderem der Energieverbrauch, die Mobilität der Mitarbeiter sowie der Materialeinsatz. Ein einfacher Einstieg ist die Erfassung der CO₂-Emissionen aus dem Stromverbrauch, da hier in der Regel bereits Daten vorhanden sind.

Beispiele aus dem KMU-Alltag

Ein typisches Beispiel ist das Büro eines KMU, in dem Strom verbraucht wird. Hier könnten die Emissionen durch den Umstieg auf Ökostrom verringert werden. Ein anderes Beispiel betrifft den Transport: Viele Unternehmen ermitteln die Emissionen aus Dienstreisen und optimieren Routen oder setzen auf digitale Meetings, um die Emissionen zu mindern.

Häufige Fehler und ihre Korrektur

Ein häufiger Fehler ist die unvollständige Datenerfassung. Um dies zu korrigieren, sollten alle Bereiche umfassend beleuchtet und systematisch dokumentiert werden. Ein weiterer Fehler betrifft die Vernachlässigung indirekter Emissionen, wie jene aus Auftragsproduktion. Korrektur: Bezug und Einbezug von Lieferanten und deren Emissionen. Ebenso wird oft die interne Kommunikation vernachlässigt, was Unsicherheiten und Widerstände hervorrufen kann. Korrektur: Transparente Kommunikation und Schulungen für alle Mitarbeitenden.

14-Tage-Plan zur Ermittlung der CO₂-Bilanz


    Tag 1-3: Überblick verschaffen. Identifizieren Sie alle relevanten Quellen der CO₂-Emissionen in Ihrem Unternehmen.

    Tag 4-7: Daten sammeln. Nutzen Sie vorhandene Energie- und Verbrauchsabrechnungen, um erste Daten für Ihre Bilanz zu gewinnen.

    Tag 8-10: Berechnungsrahmen erarbeiten. Entscheiden Sie, ob und wie indirekte Emissionen wie jene von Lieferanten in die Bilanz einbezogen werden sollen.

    Tag 11-13: Software auswählen. Falls nötig, wählen Sie eine geeignete Software zur Auswertung und Erfassung Ihrer Daten aus.

    Tag 14: Erste Ergebnisse präsentieren. Stellen Sie die vorläufige CO₂-Bilanz intern vor und diskutieren Sie mögliche Massnahmen zur Reduzierung.


Durch eine systematische Herangehensweise und die Einbeziehung aller Unternehmensbereiche kann die CO₂-Bilanz eines KMU umfassend und effektiv ermittelt und verbessert werden.

Kommentare