x25lab.com — Use Case 6 — SEO & GEO Sichtbarkeit in KI — Überblick

Autor: Roman Mayr

Use Case 6 – kompakt erläutert.

x25lab.com – Use Case 6 - SEO & GEO Sichtbarkeit in KI ·

Brancheneinträge und Schema-Markup zur Verbesserung der SEO- und GEO-Sichtbarkeit

Der gezielte Einsatz von Brancheneinträgen und Schema-Markup kann die Sichtbarkeit eines KMU sowohl in Suchmaschinen als auch geografisch signifikant erhöhen. Diese Instrumente helfen dabei, besser in lokalen Suchanfragen gefunden zu werden und stellen sicher, dass relevanter und strukturierter Inhalt präsentiert wird.

Nutzen von Brancheneinträgen

Für KMU ist es empfehlenswert, in relevanten Online-Verzeichnissen präsent zu sein. Diese Einträge erhöhen nicht nur die Chancen, in Suchergebnissen aufzutauchen, sondern stärken auch die Glaubwürdigkeit. Firmenprofile sollten stets aktuell gehalten werden, inklusive korrekter Kontaktinformationen und Dienstleistungen. Ein Beispiel aus der Praxis: Ein lokaler Handwerksbetrieb erhält über Onlineverzeichnisse vermehrt Anfragen, da Kunden durch Bewertungen und vollständige Angaben vertrauen aufbauen.

Korrekte Implementierung von Schema-Markup

Schema-Markup strukturiert Daten auf einer Webseite, damit Suchmaschinen diese effizienter verarbeiten können. KMU sollten Schema-Markup nutzen, um wichtige Informationen wie Öffnungszeiten, Adressen und Dienstleistungen direkt in den Suchergebnissen anzuzeigen. Eine Zürcher Bäckerei kann so ihre Öffnungszeiten und Sonderangebote sichtbar machen, was zu einem direkten Anstieg der Kundenfrequenz führen kann. Wichtig ist, dass das Schema-Markup stets korrekt und aktuell ist, um Missverständnisse zu vermeiden.

Typische Fehler bei der Anwendung

Ein häufiger Fehler ist das Nutzen veralteter oder inkorrekter Informationen in Brancheneinträgen. Dieser Fehler entsteht oft durch Vernachlässigung der Aktualisierungspflicht. Korrektur: Regelmässige Überprüfung und Pflege der Profilinformationen. Ein weiterer Fehler ist die fehlerhafte Implementierung von Schema-Markup, was dazu führt, dass diese Informationen von Suchmaschinen ignoriert werden. Lösung: Nutzung spezialisierter Werkzeuge oder Agenturen zur Überprüfung der Richtigkeit des Markups. Ein dritter Fehler ist die unregelmässige Konsistenz in der Informationsdarstellung über unterschiedliche Plattformen. Korrektur: Ein einheitliches Update-System für alle genutzten Plattformen etablieren.

Konkreter Handlungsplan über die nächsten 14–30 Tage


    Woche 1–2: Brancheneinträge

Liste aller relevanten Verzeichnisse und Plattformen erstellen.

Bestehende Einträge auf Aktualität prüfen und fehlende Informationen ergänzen.

Sicherstellen, dass alle Kontaktinformationen aktuell und korrekt sind.

    Woche 3: Schema-Markup

Analyse der bestehenden Webseite hinsichtlich der Strukturierung der Daten.

Falls noch nicht umgesetzt, Implementierung von Schema-Markup für Basisdaten (Adresse, Öffnungszeiten, Kontakt).

Überprüfen der korrekten Integration durch Testtools wie das Rich Results Test Tool von Google.

    Woche 4: Konsistenzcheck und Optimierung

Überprüfung der Konsistenz der Informationen über verschiedene Plattformen hinweg.

Durchführung eines Updatemechanismus für regelmässige Pflege.

Sammeln und Analysieren von Feedback zur Verbesserung der Einträge und der Webseite.
Durch die konsequente Umsetzung dieser Schritte kann die lokale und digitale Sichtbarkeit eines KMU effektiv gesteigert werden. Dies führt zu einer besseren Auffindbarkeit und letztlich zu einer gesteigerten Kundeninteraktion.

Kommentare