x25lab.com — Service & Support — Servicekatalog & SLAs — Überblick

Autor: Roman Mayr

Service & Support – kompakt erläutert.

x25lab.com – Service & Support ·

Ein gut definierter Servicekatalog und klare Service Level Agreements (SLAs) sind entscheidend, um die Erwartungen zwischen Unternehmen und ihren Kunden zu steuern. Ein effektives Management dieser Elemente trägt entscheidend zur Kundenzufriedenheit und somit zum Unternehmenserfolg bei.

Kernaussage: Bedeutung von Servicekatalog und SLAs

Ein präziser Servicekatalog listet die Dienstleistungen auf, die ein Unternehmen anbietet, und definiert diese genau. SLAs wiederum regeln die Qualitätsstandards, die in der Erbringung dieser Dienstleistungen einzuhalten sind. Zusammen bilden sie die Basis für eine transparente und vertrauensvolle Kundenbeziehung.

Typische Fehler und deren Korrektur


    Unklare Definitionen im Servicekatalog: Oftmals sind die Dienstleistungen nicht klar genug beschrieben, was zu Missverständnissen führen kann. Um dies zu vermeiden, sollte der Servicekatalog detaillierte Informationen zu jeder angebotenen Dienstleistung enthalten, inklusive ihrer jeweiligen Prozesse und Endziele.

    Unrealistische SLA-Vereinbarungen: Unternehmen tendieren manchmal dazu, in SLAs Versprechen zu machen, die schwer einhaltbar sind. Dies führt zu Unzufriedenheit und Vertrauensverlust. Daher sollten SLAs auf realistischen Einschätzungen basieren, basierend auf tatsächlichen Kapazitäten und bisherigen Leistungserfahrungen.

    Fehlende Überprüfung und Aktualisierung: Servicekataloge und SLAs werden oft nach der Erstellung nicht mehr aktiv verwaltet. Dies kann dazu führen, dass sie veraltet sind und nicht mehr den aktuellen Geschäftsanforderungen entsprechen. Regelmässige Überprüfungen und Aktualisierungen sind essenziell, um Relevanz und Genauigkeit zu gewährleisten.


Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


    Bestandsaufnahme und Audit (Tage 1-7): Prüfen Sie den aktuellen Servicekatalog sowie die bestehenden SLAs auf ihre Relevanz und Vollständigkeit. Identifizieren Sie unklare oder veraltete Bereiche.

    Konsultation mit den Beteiligten (Tage 8-14): Führen Sie Gespräche mit den wichtigen Stakeholdern, einschliesslich der Kunden, um deren Anforderungen und Erwartungen zu verstehen und einzubeziehen.

    Aktualisierung und Klarstellung (Tage 15-21): Basierend auf den Ergebnissen der Audits und Gesprächen, überarbeiten Sie den Servicekatalog und die SLAs. Achten Sie auf klare, präzise Formulierungen und realistische Zielsetzungen.

    Schulung und Kommunikation (Tage 22-30): Schulen Sie Ihre Mitarbeiter im Umgang mit dem überarbeiteten Katalog und den SLAs. Kommunizieren Sie alle Anpassungen transparent an Ihre Kunden, um das Vertrauen zu stärken und Missverständnissen vorzubeugen.


Mit einer konsequenten Überarbeitung und regelmässiger Pflege des Servicekatalogs und der SLAs kann ein KMU nachhaltig die Qualität seiner Kundenbeziehungen verbessern und sich gleichzeitig im Wettbewerb differenzieren.

Kommentare