x25lab.com — Resellermodelle — Beraten per Video & Telefon — Überblick

Autor: Roman Mayr

So gelingt es in Projekten — verständlich erklärt — x25lab.com – Resellermodelle.

x25lab.com – Resellermodelle ·

Effektive Beratung per Video und Telefon im Resellermodell

Die Beratung per Video und Telefon stellt eine essenzielle Komponente im Resellermodell dar, die es Unternehmen ermöglicht, Kunden effizient und persönlich zu betreuen. Diese Methoden erlauben nicht nur eine geografisch uneingeschränkte Reichweite, sondern auch eine kosteneffiziente Interaktion mit Kunden. Dabei erfordert diese Form der Kommunikation spezifische Fähigkeiten und Strategien, um erfolgreich zu sein.

Typische Fehler und deren Korrekturen

Erstens, ein häufiger Fehler bei der Video- und Telefonberatung ist das Fehlen einer klar definierten Struktur. Ohne einen klaren Gesprächsleitfaden können Beratungen leicht vom Thema abkommen und ineffizient werden. Eine Korrektur besteht darin, zu Beginn jeder Sitzung eine Liste von Beratungspunkten zu erstellen und diese strikt zu verfolgen. Dies sorgt für einen klaren Ablauf und ermöglicht es, alle relevanten Themen systematisch abzuarbeiten.

Zweitens kann eine unzureichende technische Ausstattung oder Vorbereitung schnell zu Pannen führen. Ein Ausfall des Equipments oder eine schlechte Internetverbindung kann das Beratungsvermögen nachhaltig beeinträchtigen. Um dies zu vermeiden, sollte vor jeder Sitzung die Funktionstüchtigkeit des Equipments überprüft und gegebenenfalls ein Technik-Check durchgeführt werden. Auch sollte immer eine alternative Kontaktmöglichkeit für den Fall etwaiger technischer Probleme bereitstehen.

Drittens, unzureichende Gesprächsschulungen können zu Missverständnissen und unzufriedenen Kunden führen. Fachwissen allein reicht nicht aus; die Fähigkeit, Informationen klar und verständlich zu vermitteln, ist entscheidend. Unternehmen sollten in regelmäßige Schulungen investieren, die sich auf Gesprächstechniken und -strategien konzentrieren, um die Kommunikation mit den Kunden zu optimieren.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage


    Erstellen eines Beratungsskripts (Tage 1-5): Entwickeln Sie ein detailliertes Skript für Ihre Beratungsgespräche. Dieses Skript sollte alle wesentlichen Punkte enthalten, die während eines Gesprächs abgehandelt werden müssen. Testen Sie dieses Skript in einer Probesitzung und passen Sie es bei Bedarf an.

    Technische Überprüfung und Ausrüstung (Tage 6-10): Führen Sie eine ausführliche technische Prüfung Ihrer Video- und Telefonieausrüstung durch. Überprüfen Sie Internetverbindungen und stellen Sie sicher, dass alle Systeme reibungslos funktionieren. Schaffen Sie gegebenenfalls Ersatzlösungen an.

    Kommunikationsschulung (Tage 11-20): Organisieren Sie eine Schulung für alle Mitarbeiter, die an der Video- und Telefonberatung beteiligt sind. Konzentrieren Sie sich auf effektive Kommunikationstechniken, um sicherzustellen, dass Ihre Berater Inhalte klar und präzise vermitteln können.

    Pilotphase (Tage 21-30): Starten Sie eine Pilotphase, in der Sie die neuen Strukturen und Techniken in realen Beratungssituationen testen. Sammeln Sie Feedback von Kunden und Beratern, um weitere Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren.


Mit einem strukturierten Ansatz und durch den gezielten Einsatz dieser Methoden können Unternehmen ihre Beratung per Video und Telefon erheblich verbessern, was zu einer höheren Kundenzufriedenheit und letztlich zu einem gesteigerten Geschäftserfolg führt.