x25lab.com — Karriere Ü50 — Wiedereinstieg mit Praxis — Überblick

Autor: Roman Mayr

Karriere Ü50 – kompakt erläutert.

x25lab.com – Karriere Ü50 (nur Vertrieb) ·

Wiedereinstieg Ü50 im Vertrieb: Chancen gezielt nutzen

Für viele erfahrene Fachleute im Alter über 50 stellt der Wiedereinstieg in den Vertrieb eine vielversprechende Möglichkeit dar, ihre Kompetenzen in einer neuen beruflichen Phase einzubringen. Ein bewusster Umgang mit den eigenen Fähigkeiten und eine klare Strategie können den Wiedereinstieg erleichtern und zum Erfolg führen.

Selbstbewusst die Erfahrung nutzen

Vertriebsexperten ab 50 Jahren bringen oft einen reichen Schatz an Wissen und Erfahrung mit. Diese Eigenschaften sollten selbstbewusst als Stärke hervorgehoben werden. Im Gegensatz zu jüngeren Mitbewerbern können erfahrene Vertriebler besser auf langfristige Kundenbeziehungen aufbauen und flexibler auf komplexe Verhandlungssituationen reagieren. Dies setzt jedoch voraus, dass sie ihre Erfolge und speziellen Fähigkeiten klar kommunizieren. Dazu gehört auch, im Lebenslauf und bei Vorstellungsgesprächen konkrete Beispiele für erfolgreiche Projekte darzustellen.

Wissenaktualisierung nicht vernachlässigen

Ein häufiger Fehler von älteren Bewerbern im Vertrieb ist die Vernachlässigung aktueller Marktentwicklungen und Vertriebsmethoden. Veraltete Kenntnisse können eine Rückkehr in den Beruf unnötig erschweren. Es ist entscheidend, sich regelmässig über neue Technologien und Strategien im Vertrieb zu informieren und notwendige Schulungen zu besuchen. Beispiel: Die Nutzung moderner CRM-Systeme (Customer Relationship Management) ist heute unerlässlich. Wer hier keine aktuellen Kenntnisse vorweist, riskiert, in Bewerbungsverfahren aussortiert zu werden.

Netzwerke effektiv nutzen

Oftmals wird das bestehende Netzwerk als Wiedereinstiegschance unterschätzt. Ehemalige Kollegen, Kunden oder Geschäftspartner können wertvolle Hinweise auf offene Positionen liefern oder sogar gezielt Empfehlungen aussprechen. Ein grosser Fehler ist es, diese Kontakte erst im Fall einer Jobsuche wiederaufzunehmen. Es sollte regelmässig gepflegt und entsprechend auf dem Laufenden gehalten werden.

Offenheit für Veränderungen und neue Ansätze

Ein weiterer Stolperstein besteht in der mangelnden Flexibilität gegenüber neuen Arbeitsweisen und -modellen. Vertriebsmitarbeiter Ü50 müssen bereit sein, sich auf Veränderungen in der Arbeitswelt einzulassen, sei es flexible Arbeitszeiten, Remote Work oder neue Kommunikationsmittel. Bereitschaft zur Veränderung und Anpassungsfähigkeit sind Eigenschaften, die auch in der Vertriebsbranche immer mehr an Bedeutung gewinnen.

14-Tage-Handlungsanleitung für den Wiedereinstieg


    Tag 1–3: Faktoren klar benennen und dokumentieren, die den Wiedereinstieg motivieren. Dies liefert eine Grundlage für die Bewerbung und die Selbstpräsentation.

    Tag 4–6: Aktuellen Wissensstand in Bezug auf moderne Vertriebstechniken überprüfen. Einschreibung in ein kurzes Online-Training oder Webinar.

    Tag 7–10: Durchforsten des beruflichen Netzwerks. Besuchen neuer und bestehender Kontakte auf beruflichen Plattformen wie LinkedIn und Xing, um den Austausch zu fördern.

    Tag 11–13: Erstellung eines modernen und prägnanten Lebenslaufs, der klare Belege für die Kompetenz und praktische Erfahrungen im Vertrieb enthält.

    Tag 14: Identifikation und Bewerbung auf zwei bis drei offene, passende Positionen, wobei in der Bewerbung spezifische Erfolgsbeispiele im Vertrieb angegeben werden.


Der Wiedereinstieg in den Vertrieb Ü50 bietet umfangreiche Chancen, wenn die vorhandenen Ressourcen gezielt eingesetzt werden und der Anschluss an aktuelle Entwicklungen gewahrt bleibt.

Kommentare