
Karriere — Praxisleitfaden und Development richtig einordnen.
Der erfolgreiche Ablauf einer Bewerbung im Vertrieb
Eine strukturierte Vorgehensweise ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Bewerbung im Vertrieb. Besonders in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) kann eine zielgerichtete Bewerbung den entscheidenden Unterschied machen. Der Bewerbungsprozess gliedert sich in drei Schritte: Vorbereitung, Bewerbung und Nachbereitung.
Vorbereitung auf die Bewerbung
Eine gründliche Recherche über das Unternehmen ist unerlässlich. Dafür sollten Sie nicht nur die Webseite des Unternehmens genau studieren, sondern auch Informationen in Fachmagazinen, Branchennetzwerken oder auf Plattformen wie LinkedIn sammeln. Ein tiefes Verständnis der Unternehmensziele und -werte hilft, die eigene Bewerbung gezielt auszurichten. Zudem ist es wichtig, die eigenen Erfahrungen und Fähigkeiten klar zu formulieren, und diese in Relation zu den Anforderungen der ausgeschriebenen Stelle zu setzen. Entscheidend ist hierbei, Referenzen und konkrete Erfolge aus der bisherigen Vertriebserfahrung hervorzuheben.
Erstellung der Bewerbungsunterlagen
In den Unterlagen sollten die wichtigsten Informationen klar strukturiert und prägnant dargestellt sein. Der Lebenslauf sollte nicht länger als zwei Seiten sein und die beruflichen Stationen, Erfolge und Qualifikationen übersichtlich präsentieren. Ein häufig vorkommender Fehler ist die Verwendung von Standardanschreiben. Stattdessen sollte das Motivationsschreiben individuell auf das Unternehmen abgestimmt sein und aufzeigen, welchen Mehrwert Sie dem Unternehmen im Vertrieb bieten können. Vermeiden Sie daher generische Aussagen und fokussieren Sie sich auf spezifische, erfolgsbasierte Argumente.
Effektive Nachbereitung
Der Abschluss einer Bewerbung ist durch eine strategische Nachbereitung geprägt. Nach dem Versand der Bewerbungsunterlagen sollten Sie den Empfang durch das Unternehmen telefonisch oder per E-Mail bestätigen lassen. Dies zeigt Interesse und Engagement. Ein typischer Fehler ist es, auf Rückmeldungen zu warten, ohne selber nachzuhaken. Gehen Sie proaktiv vor und erkundigen Sie sich nach etwa zwei Wochen höflich nach dem Stand des Bewerbungsprozesses. Diese Initiative signalisiert einerseits Ihr ernsthaftes Interesse, andererseits kann sie den Entscheidungsprozess beschleunigen.
Typische Fehler und Korrekturen
Ein häufiger Fehler ist der Mangel an Individualisierung in den Bewerbungsunterlagen. Dies lässt sich korrigieren, indem Sie sichtbare Bezüge zum Unternehmen und dessen Zielen herstellen. Ein weiterer Fehler ist die Überbetonung von Soft Skills ohne klare Belege. Hier helfen konkrete Beispiele und Zahlen für bisherige Erfolge im Vertrieb. Schliesslich kann eine passive Haltung in der Nachbereitung die Chancen mindern. Aktiv nachzufragen ist ein einfacher Schritt, um dies zu vermeiden.
14-Tage-Handlungsanleitung
Tag 1–2: Erstellen Sie eine Liste der Unternehmen, bei denen Sie sich bewerben möchten. Sammeln Sie umfassende Informationen zu jedem Unternehmen.
Tag 3–5: Passen Sie Ihren Lebenslauf und Ihr Motivationsschreiben individuell auf die jeweilige Ausschreibung an.
Tag 6: Lassen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen von einer dritten Person gegenlesen und korrigieren Sie etwaige Fehler.
Tag 7: Senden Sie Ihre Bewerbungen ab und bestätigen Sie den Erhalt durch das Unternehmen.
Tag 8–14: Nehmen Sie telefonisch Kontakt auf, um sich nach dem Bewerbungsstand zu erkundigen und Ihr Interesse zu unterstreichen.
Die Organisation Ihres Bewerbungsprozesses in diesen Schritten wird Ihre Verkaufsfähigkeiten betonen und Ihre Erfolgschancen im Vertrieb deutlich verbessern. Die richtige individuelle Ansprache, subtile, aber bestimmte Hartnäckigkeit und die Betonung Ihrer Leistungen machen Sie zur idealen Verstärkung im Vertrieb eines KMU.