
Karriere Ruhestand — Schritt-für-Schritt-Anleitung — Beispiele aus Projekten.
Der Übergang in den Ruhestand bedeutet nicht, dass alle geschäftlichen Kontakte abrupt enden müssen. Im Gegenteil, das Pflegen von Kundenkontakten kann für pensionierte Fachleute eine wertvolle Ressource sein, sei es für zukünftige Beratungsmöglichkeiten, ehrenamtliche Tätigkeiten oder einfach für den Austausch von Erfahrung und Wissen.
Typische Fehler und deren Korrektur
Ein häufiger Fehler beim Übergang in den Ruhestand ist der Glaube, dass Netzwerken weniger wichtig wird. Viele neigen dazu, ihre Kontakte schlicht verfallen zu lassen, was nicht nur potenzielle Chancen verpasst, sondern auch den Verlust wertvoller Beziehungen bedeutet. Um dies zu vermeiden, sollte ein bewusster Plan zur regelmässigen Kontaktpflege entwickelt werden, der E-Mails, Anrufe oder gelegentliche Treffen beinhaltet.
Ein weiterer Stolperstein ist das Fehlen von Mehrwert in der Kommunikation. Oft beschränkt sich der Kontakt auf gelegentliche, oberflächliche Grüße, was auf Dauer weder ansprechend noch nützlich ist. Stattdessen sollten Begegnungen mit aktuellen Informationen oder relevanten Tipps aus der jeweiligen Branche angereichert werden. Dies hält das Gespräch interessant und demonstriert gleichzeitig die Bereitschaft, weiterhin aktiv zu sein.
Schliesslich kann die eigene Erwartungshaltung hinderlich sein. Wer darauf wartet, dass Kontakte immer von der Gegenseite initiiert werden, riskiert, sich in Vergessenheit zu geraten. Es ist wichtig, proaktiv zu sein und selbst den ersten Schritt zu machen, um die bestehende Verbindung lebendig zu halten.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
Kontaktanalyse und Liste erstellen (Tag 1-3): Beginnen Sie mit einer Bestandsaufnahme Ihrer bestehenden Kontakte und priorisieren Sie diese nach Relevanz und Vergangenheitswert. Nutzen Sie Werkzeuge wie Excel oder eine CRM-Software, um diese Liste zu organisieren.
Erstellen Sie einen Aktionsplan (Tag 4-7): Formulieren Sie einen Plan, wie und wann Sie die einzelnen Personen kontaktieren möchten. Entscheiden Sie, ob ein Telefonat, eine E-Mail oder ein persönliches Treffen am geeignetsten ist.
Erstkontakt initiieren (Tag 8-14): Starten Sie mit dem Versand von E-Mails oder vereinbaren Sie Telefonate. Achten Sie darauf, personalisierte Nachrichten zu verfassen, die auf gemeinsame Erlebnisse oder aktuelle Entwicklungen Bezug nehmen.
Fortsetzung und Pflege (Tag 15-30): Nachdem die Erstkontakte hergestellt sind, bleiben Sie aktiv. Planen Sie, wie Sie Informationen oder Einladungen zu für die Kontakte relevanten Veranstaltungen senden. Erwägen Sie, regelmäßig kurze Erfahrungsberichte oder Fachartikel per E-Mail zu teilen, die in den Interessensbereich Ihrer Kontakte fallen.
Durch diesen Prozess können Sie nicht nur bestehende Beziehungen pflegen, sondern auch sicherstellen, dass Sie als geschätzter Branchenveteran im Gedächtnis bleiben. Geduld und Regelmässigkeit sind hierbei der Schlüssel zum Erfolg.