x25lab.com — Governance & Compliance DACH — Audit-Logs & Dokumentation

Autor: Roman Mayr

So gelingt es in Projekten — verständlich erklärt — Schritt-für-Schritt-Anleitung.

x25lab.com – Governance & Compliance DACH ·

Audit-Logs und Dokumentation sind wesentliche Bestandteile einer funktionierenden Governance- & Compliance-Struktur in Unternehmen. Sie tragen zur Transparenz bei, unterstützen bei der Einhaltung regulatorischer Anforderungen und bieten eine nachvollziehbare Historie unternehmerischer Entscheidungen und Aktivitäten. Eine effektive Nutzung von Audit-Logs und Dokumentation kann jedoch durch einige typische Fehler getrübt werden, die es zu vermeiden gilt.

Typische Fehler und deren Korrektur


    Unvollständige Erfassung von Ereignissen: Oftmals werden nicht alle relevanten Ereignisse in den Audit-Logs erfasst. Dies kann dazu führen, dass kritische Informationen übersehen werden, die für Compliance-Audits erforderlich sind. Zur Korrektur sollte ein umfassender Erfassungsrahmen entwickelt werden. Dieser sollte klar definieren, welche Ereignisse protokolliert werden müssen, einschliesslich Zugriffsversuche, Änderungen an Daten und Konfigurationsänderungen.

    Fehlende Standardisierung der Dokumentation: Unstandardisierte Design-Dokumentationen erschweren die Vergleichbarkeit und Verständlichkeit. Um dies zu beheben, sollten einheitliche Vorlagen und Protokollierungsrichtlinien eingeführt werden. Diese Richtlinien sollten festlegen, wie Informationen zu strukturieren sind, um die Konsistenz über alle Abteilungen hinweg sicherzustellen.

    Mangelnde Überprüfung und Analyse: Selbst wenn Ereignisse erfasst und dokumentiert werden, fehlt oft die regelmässige Überprüfung und Analyse der Audit-Logs. Ohne diese Überprüfung können potenzielle Risiken unerkannt bleiben. Eine wirksame Massnahme ist die Einrichtung eines regelmäßigen Überprüfungsplans, bei dem spezialisierte Teams die Protokolle analysieren und auffällige Aktivitäten identifizieren.


Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


    Planung und Definition: Beginnen Sie in den ersten 7 Tagen mit der Definition eines umfassenden Protokollierungsrahmens. Setzen Sie sich mit den IT- und Compliance-Abteilungen zusammen, um zu bestimmen, welche Art von Ereignissen unbedingt erfasst werden sollten, und entwickeln Sie entsprechende Richtlinien.

    Einführung von Standardvorlagen: Innerhalb der nächsten 14 Tage sollten Sie standardisierte Dokumentationsvorlagen und Protokollierungsrichtlinien entwickeln und einführen. Schulungen und Informationsveranstaltungen sind hierbei essentiell, um alle Mitarbeitenden mit den neuen Standards vertraut zu machen.

    Implementierung eines Überprüfungsplans: In den folgenden 30 Tagen sollte ein regelmässiger Überprüfungs- und Analyseturnus für Audit-Logs eingeführt werden. Setzen Sie ein Team zur Kontrolle der Einhaltung der Protokollierungsrichtlinien ein und etablieren Sie einen Feedback-Mechanismus, um kontinuierliche Verbesserungen sicherzustellen.


Durch die systematische Vermeidung dieser typischen Fehler und die Implementierung klarer Handlungsanleitungen kann die Wirksamkeit von Audit-Logs und Dokumentation entscheidend verbessert werden, was letztlich zu einer robusteren Governance- und Compliance-Struktur in Ihrem Unternehmen führt.