x25lab.com — 1000+ Projekte — Learnings — Erfolgsfaktoren je Phase

Autor: Roman Mayr

1000+ Projekte – kompakt erläutert.

x25lab.com – 1000+ Projekte: Learnings ·

Erfolgsfaktoren in den Phasen der Projektabwicklung

Die erfolgreiche Abwicklung von Projekten ist für KMU entscheidend. Von der Planung bis zur Ausführung gibt es klare Erfolgsfaktoren, die den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen. Die Hauptfaktoren sind eine strukturierte Herangehensweise und die Fähigkeit, aus früheren Erfahrungen zu lernen.

Planungsphase: Klare Ziele und Struktur

In der Planungsphase ist eine gründliche Definition der Projektziele essenziell. Ohne klare Zielformulierung verliert sich ein Projekt oft in Unklarheit. KMU sollten spezifische, messbare, realistische und zeitgebundene Ziele festlegen. Ein Beispiel aus dem Alltag: Ein KMU im Bereich Maschinenbau beginnt ein neues Entwicklungsprojekt. Ohne präzise Vorgaben, was das Endprodukt können soll, gerät das Projekt ins Stocken. Häufige Fehler sind unklare Zielsetzungen und fehlende Prioritäten. Eine klare Struktur kann durch das Erstellen von Zeitplänen und Verantwortlichkeiten erreicht werden, um den Fortschritt zu überwachen.

Umsetzungsphase: Kommunikation und Anpassungsfähigkeit

In der Umsetzungsphase ist reibungslose Kommunikation entscheidend. Ein Projektteams, das offen und regelmäßig kommuniziert, vermeidet Missverständnisse und Doppelarbeit. Ein KMU im Dienstleistungssektor entschärfte potenzielle Probleme durch wöchentliche Statusberichte und Meetings. Andererseits kann der Mangel an Kommunikation zum Scheitern führen, oft resultierend in Verzögerungen und Fehlinterpretationen. Eine weitere notwendige Fähigkeit ist die Anpassungsfähigkeit – unvorhergesehene Herausforderungen sollten die ursprüngliche Planung anpassen können.

Überwachungsphase: Controlling und Feedback

Eine effektive Überwachung während des Projekts stärkt die Erfolgsquote erheblich. Durch kontinuierliches Controlling können Abweichungen früh erkannt und korrigiert werden. Ein KMU in der IT-Technologie setzte regelmässige Performance-Checks ein, um die Funktionalität ihrer Softwareentwicklung zu überwachen. Klassische Fehler sind hier mangelnde Berichterstattung und fehlendes Feedback, die durch ein striktes Controlling und Bewertungsmechanismen vermieden werden können.

Abschlussphase: Dokumentation und Reflexion

Nach Projektabschluss ist die Dokumentation und Reflexion von Fortschritten und Fehlern von grosser Bedeutung. Erfolgreiche KMU führen Debriefings durch und dokumentieren Lerneffekte für zukünftige Projekte. Fehlt diese Nachbereitung, verliert das Unternehmen wertvolle Erkenntnisse. Häufig übersehen wird die Bedeutung des Feierns von Erfolgen, welches die Mitarbeitermotivation erheblich steigert.

Fehler und Korrekturen

Ein typischer Fehler ist die Unterlassung einer umfassenden Risikoanalyse in der Planungsphase. Dies kann durch eine detaillierte SWOT-Analyse behoben werden. Ein weiterer Fehler ist die mangelhafte Anpassung an Änderungen im Projektverlauf, was durch flexible und aktive Änderungskontrollmechanismen adressiert werden kann. Zudem führt das Versäumen von Feedback-Schleifen in der Überwachungsphase oft zu Missverständnissen, die sich durch gezielte Kommunikations-Workshops beheben lassen.

14–30-Tage-Handlungsanleitung


    Erste Woche: Identifizieren Sie vergangene Projekte und führen Sie eine SWOT-Analyse durch, um wiederkehrende Probleme sichtbar zu machen.

    Zweite Woche: Planen Sie ein Meeting mit Ihrem Team, um die spezifischen Ziele des gegenwärtigen Projekts zu definieren. Erstellen Sie einen Zeitplan und verteilen Sie die Verantwortlichkeiten.

    Dritte Woche: Etablieren Sie Kommunikations- und Überwachungsstrukturen. Richten Sie wöchentliche Statusmeetings ein und legen Sie die Kontrollinstrumente fest.

    Vierte Woche: Führen Sie ein potenzielles Szenario durch, um Ihre Anpassungsmechanismen und Kommunikationswege zu testen. Planen Sie ein Debriefing für das Projektende.


Durch die konsequente Anwendung dieser Schritte kann ein KMU den Erfolg ihrer Projekte erheblich steigern und aus jedem abgeschlossen Projekt lernen.

Kommentare