Wirkungsvolle Geschichten aus Daten schöpfen — Datenvisualisierung

Autor: Roman Mayr

Datenvisualisierung — Praxisleitfaden — Grundlagen — Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Datenvisualisierung ·

Effektives Storytelling mit Daten im KMU-Umfeld

Daten sind in der heutigen Geschäftswelt allgegenwärtig, doch erst durch effektives Storytelling entfalten sie ihre volle Wirkung. Besonders KMUs, die weniger Ressourcen für komplexe Analysen aufwenden können, profitieren enorm, wenn sie Daten gezielt in aussagekräftige Geschichten umwandeln. Die zentrale Aussage dieses Artikels ist: Daten sollten nicht nur präsentiert, sondern verständlich und zielgerichtet kommuniziert werden, um fundierte Entscheidungen zu fördern.

Typische Fehler im Daten-Storytelling


    Fehlerhafte Dateninterpretation

Ein häufiges Problem ist die falsche Interpretation der Daten, was oft auf oberflächliche Analysen oder eine unzureichende Kenntnis der Datenquellen zurückzuführen ist. Dies kann zu Missverständnissen und Fehlentscheidungen führen. Um diesen Fehler zu vermeiden, sollten KMUs sicherstellen, dass alle beteiligten Personen die Datenquellen und deren Kontext verstehen. Eine gründliche Datenprüfung und -bereinigung im Vorfeld ist unerlässlich.

    Zu komplexe Darstellungen

Ein weiterer häufiger Fehler liegt darin, Daten auf eine Weise zu visualisieren, die zu komplex oder überladen ist. Dies erschwert das Verständnis und nimmt dem eigentlichen Wert der Daten die Wirkung. Um dies zu korrigieren, sollten KMUs darauf achten, Visualisierungen klar zu strukturieren und sich auf wesentliche Informationen zu konzentrieren. Die Verwendung von einfachen Diagrammen und klare Beschriftungen können hierbei hilfreich sein.

    Vernachlässigung des Publikums

Oft wird der Fehler gemacht, das Publikum bei der Aufbereitung der Daten nicht ausreichend zu berücksichtigen. Eine Darstellung, die für das eigene Verständnis sinnvoll ist, kann für das Zielpublikum unverständlich sein. Daher ist es wichtig, die Präsentation der Daten auf die Bedürfnisse und das Wissen des Zielpublikums abzustimmen. Das bedeutet, Fachbegriffe zu erklären oder zu vermeiden und Beispiele zu verwenden, die für das Publikum relevant sind.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage

Um die Fähigkeiten im Bereich Daten-Storytelling zu verbessern, können KMUs folgenden Plan verfolgen:

    Erste Woche:

Beginnen Sie mit einer Bestandsaufnahme der verfügbaren Datenquellen und machen Sie sich mit deren Inhalten und Entstehungskontext vertraut.

Schaffen Sie ein kleines, interdisziplinäres Team, um unterschiedliche Perspektiven zu berücksichtigen.

    Zweite Woche:

Führen Sie eine Schulung oder einen Workshop durch, um die Beteiligten im korrekten Umgang mit den Daten zu schulen, inklusive der Interpretation und der Präsentation.

Planen Sie erste Versuche, Daten konsistent und zielgerichtet aufzubereiten, indem Sie Storyboards erstellen, die die wesentlichen Aussagen enthalten.

    Dritte Woche bis Vierte Woche:

Setzen Sie erste Datenvisualisierungen um und holen Sie Feedback von mehreren Personen ein, um die Verständlichkeit zu testen.

Passen Sie die Visualisierungen an und entwickeln Sie sie weiter, basierend auf dem Feedback und den entwickelten Leitlinien für das Storytelling.
Durch konsequentes Arbeiten an diesen Punkten verbessern KMUs nicht nur ihr Verständnis für die eigene Datenlage, sondern entwickeln auch die Fähigkeit, wertvolle Einsichten klar und nachvollziehbar an ihr Publikum zu vermitteln.

X25LAB.COM | SMART. FAST. AI-DRIVEN.