Vorteile von Resellerprogrammen für KMU — x25lab.com – Resellermodelle

Autor: Roman Mayr

x25lab.com – Resellermodelle – kompakt erläutert.

x25lab.com – Resellermodelle ·

Resellerprogramme als Wachstumsstrategie für KMU

Resellerprogramme bieten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) eine Möglichkeit, ihr Geschäftsmodell effektiv zu skalieren. Durch die Zusammenarbeit mit Wiederverkäufern kann ein KMU seine Produkte oder Dienstleistungen einem breiteren Publikum zugänglich machen, ohne selbst in umfangreiche Vertriebsstrukturen investieren zu müssen.

Definition und Vorteile von Resellerprogrammen

Ein Resellerprogramm ermöglicht es Partnern, Produkte des KMU zu verkaufen und dafür eine Provision zu erhalten. Der Hauptvorteil liegt in der erweiterten Vertriebskraft, die ohne erhebliche Investitionen in eigene Verkaufsteams erreicht wird. Reseller bringen zudem eigene Netzwerke und Marktkenntnisse ein, was die Marktdurchdringung erleichtert. Darüber hinaus kann das KMU vom Feedback der Reseller profitieren, um Produkte und Dienstleistungen weiter zu verbessern.

Auswahl und Integration von Resellern

Die Auswahl geeigneter Reseller ist entscheidend für den Erfolg des Programms. Ein KMU sollte darauf achten, Partner auszuwählen, die über relevante Branchenerfahrungen und Marktkenntnisse verfügen. Nach der Auswahl ist eine gründliche Schulung der Reseller unverzichtbar. Eine klare Produkt- und Unternehmenspräsentation sowie die Bereitstellung von Verkaufsmaterialien unterstützen die Reseller in ihrer Arbeit und tragen zu einem konsistenten Markenauftritt bei.

Typische Fehler und ihre Korrekturen

Ein häufiger Fehler sind unklare vertragliche Vereinbarungen. Unpräzise oder zu komplizierte Verträge können zu Missverständnissen führen. Klare, verständliche und faire Konditionen sind notwendig, um das Vertrauen der Reseller zu gewinnen und langfristige Partnerschaften zu sichern.

Ein weiterer Fehler ist mangelnde Kommunikation. Ohne regelmässige Abstimmung und Feedbackschleifen fühlen sich Reseller oft allein gelassen. Hier helfen regelmässige Meetings und Updates, die die Zusammenarbeit fördern und Optimierungspotenziale aufzeigen.

Messung und Steuerung des Erfolgs

Die Leistung der Reseller sollte kontinuierlich überwacht werden. Dies ermöglicht es dem KMU, die Effektivität des Programms zu bewerten und Anpassungen vorzunehmen. Kenngrössen wie Verkaufszahlen, Kundenzufriedenheit und Reseller-Feedback sind wertvolle Indikatoren. Daraus können Strategien zur Optimierung des Programms abgeleitet werden.

Schritte für die Implementierung in 30 Tagen


    Zieldefinition (Tag 1–3): Klare Ziele setzen, die das Resellerprogramm erreichen soll, wie beispielsweise Umsatzsteigerung oder Marktanteilserhöhung.

    Partnerrecherche (Tag 4–10): Eine Liste potenzieller Reseller erstellen und deren Marktrelevanz sowie Vertriebskompetenz analysieren.

    Vertragliche Grundlagen (Tag 11–15): Entwurf eines klaren, verständlichen Vertrags inklusive Provisionsmodell und rechtlicher Rahmenbedingungen.

    Schulungskonzept (Tag 16–20): Materialien und Präsentationen vorbereiten, die die Reseller bei ihrer Verkaufsarbeit unterstützen.

    Kommunikationsstrategie (Tag 21–24): Etablierung einer Kommunikationsstruktur mit festen Ansprechpartnern, regelmässigen Updates und Feedbackmechanismen.

    Pilotphase (Tag 25–30): Programm mit ausgewählten Resellern initialisieren, Beobachtung und Anpassung der Prozesse auf Basis der ersten Ergebnisse.


Ein gut geplantes und durchgeführtes Resellerprogramm kann einem KMU zu erheblichen Wachstumsimpulsen verhelfen. Die genannten Schritte bieten einen praxisnahen Einstieg in die Umsetzung dieses Modells.