Vom MVP bis zur Markteinführung von SaaS-Lösungen — Überblick

Autor: Roman Mayr

Überblick — Software-Entwicklung (SaaS) — Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Software-Entwicklung (SaaS) ·

Die Reise vom MVP zum Go-Live für KMU

Die zentrale Herausforderung bei der Entwicklung einer SaaS-Lösung liegt darin, den Übergang vom minimal funktionsfähigen Produkt (MVP) zum erfolgreichen Go-Live effizient zu meistern. Dies erfordert strategische Planung, präzise Ausführung und die Vermeidung verbreiteter Fehler.

Definition eines klaren Anwendungsfalles

Ein klar umschriebener Anwendungsfall ist der Ausgangspunkt jeder SaaS-Entwicklung. KMU sollten genau definieren, welches Problem das Produkt lösen soll. Ein häufiger Fehler ist, den Anwendungsfall zu breit oder ungenau zu formulieren. Beispiel: Ein Start-up für Buchhaltungssoftware sollte sich zunächst auf eine spezielle Nische wie KMU im Einzelhandel konzentrieren, statt gleich die gesamte Buchhaltungsbranche anzugehen.

Fokussierung auf Kernfunktionen

Ein MVP sollte ausschliesslich die Kernfunktionen beinhalten, die das grundlegende Problem der Zielgruppe lösen. Ein typischer Fehler besteht darin, zu viele Funktionen einzubauen. Dies führt zu erhöhter Komplexität und längeren Entwicklungszeiten. Ein Beispiel ist eine Projektmanagement-App, die mit komplexen Analyse-Tools überladen wird, bevor die Basisfunktionen wie Aufgabenverwaltung stabil sind.

Iteratives Testen und Feedback einholen

Der MVP-Ansatz lebt von schnellem Feedback. Daher ist es essenziell, den MVP frühzeitig mit einer ausgewählten Gruppe von Nutzern zu testen und deren Rückmeldungen umzusetzen. Ein Fehler ist, das Feedback nicht systematisch zu erfassen und auszuwerten, was zu einer Fehlentwicklung des Produkts führen kann. KMU sollten ein Feedback-System implementieren, z. B. durch regelmässige Benutzerumfragen.

Vorbereitung auf den Go-Live

Sobald die Kernfunktionen verifiziert und optimiert sind, muss der Fokus auf den Go-Live-Prozess gelegt werden. Dies beinhaltet die Sicherstellung von Skalierbarkeit, Leistung und Benutzerfreundlichkeit. Häufige Fehler sind unzureichende Kapazitätsplanung und mangelndes Monitoring. Ein KMU könnte hier durch Überlastung seiner Server bei Produktlaunches ausgebremst werden. Vorab-Tests der Infrastruktur verhindern solche Probleme.

14–30-Tage-Handlungsanleitung


    Tag 1–5: Definieren Sie den primären Anwendungsfall und die Zielgruppe. Erstellen Sie detaillierte Nutzer-Personas.

    Tag 6–10: Überprüfen Sie die bestehenden MVP-Funktionen. Suchen Sie gezielt nach Überfrachtungen und reduzieren Sie diese auf die essentiellen Bedürfnisse der Zielgruppe.

    Tag 11–15: Organisieren Sie eine Testgruppe aus potenziellen Nutzern. Sammeln Sie Feedback über die Benutzererfahrung und dokumentieren Sie die Ergebnisse strukturiert.

    Tag 16–20: Analysieren Sie die Rückmeldungen und priorisieren Sie die identifizierten Verbesserungen. Beginnen Sie mit den Anpassungsarbeiten, die den grössten Mehrwert bieten.

    Tag 21–25: Führen Sie Stresstests Ihrer technischen Infrastruktur durch, um Skalierbarkeitsprobleme zu entdecken und zu beheben.

    Tag 26–30: Finalisieren Sie das Produkt für den Go-Live. Kommunizieren Sie mit Ihrem Team und bereiten Sie alle Marketingmassnahmen für den Produktstart vor. Stellen Sie sicher, dass Kundensupport-Ressourcen bereitstehen, um Nutzerprobleme schnell zu bearbeiten.


Eine fokussierte, schrittweise Herangehensweise an die SaaS-Entwicklung von MVP bis Go-Live ermöglicht es KMU, ein starkes Produkt auf den Markt zu bringen, das den realen Bedürfnissen der Nutzer entspricht.

Kommentare