Virtuelle Abbilder in der Fertigung — Digital Twin & Simulation

Autor: Roman Mayr

Digital Twin & Simulation – kompakt erläutert.

Digital Twin & Simulation ·

Digitale Zwillinge bieten Unternehmen in der Produktion erhebliche Vorteile. Sie ermöglichen eine genaue Simulation und Analyse von Produktionsprozessen. Dadurch können KMU Effizienz steigern und Fehler reduzieren. Der digitale Zwilling ist ein virtueller Nachbau eines physischen Systems, der in Echtzeit aktualisiert wird.

Vorteile digitaler Zwillinge

Digitale Zwillinge verbessern nicht nur die Effizienz. Sie helfen auch, Kosten zu senken. Simulationen zeigen Schwachstellen auf und ermöglichen präzise Anpassungen. Wartungsarbeiten werden dadurch planbarer und Produktionsausfälle vermieden. Zudem vereinfacht dieser Ansatz die Integration neuer Technologien.

Einführung digitaler Zwillinge

Ein Digital Twin wird durch Daten aus verschiedenen Quellen gespeist. Sensoren sammeln diese Informationen direkt aus der Produktion. Eine Cloud-Plattform verarbeitet die Daten. So entstehen Modelle, die jederzeit aktualisierbar sind. Dies erfordert jedoch eine solide IT-Infrastruktur und klar definierte Prozesse.

Praxisbeispiele aus der Produktion

In der Automobilindustrie hat der digitale Zwilling bereits erfolgreiche Anwendung gefunden. Ein Hersteller nutzte digitale Zwillinge, um Fertigungsstraßen zu optimieren. Dadurch konnte er die Montagezeit verkürzen und die Qualität erhöhen. Ähnliche Ansätze sehen wir im Maschinenbau und in der chemischen Industrie.

Zukunftsperspektiven und Entwicklungen

Digitale Zwillinge werden in naher Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen. Besonders die weitergehende Automatisierung profitiert davon. Sie entwickeln sich zu einem integralen Bestandteil des Internet der Dinge (IoT). Zudem könnten neuartige KI-Algorithmen die Vorhersagekraft verbessern.

Handlungsanleitung für die nächsten 14 Tage


    Analysiere die bestehenden Produktionsprozesse auf Optimierungspotenzial.

    Besprich mit dem IT-Team die Infrastrukturanforderungen.

    Identifiziere geeignete Softwarelösungen für digitale Zwillinge.

    Führe ein Pilotprojekt an einer unkritischen Produktionslinie durch.

    Sammle Feedback von Mitarbeitenden und analysiere die Ergebnisse.

    Erarbeite einen Plan zur schrittweisen Integration in den gesamten Produktionsprozess.

Kommentare