Versicherungslücken erkennen & schliessen — Risikomanagement

Autor: Roman Mayr

Risikomanagement – Schritt und Praxisleitfaden im Überblick.

Risikomanagement ·

Unternehmungen stehen stets vor der Herausforderung, ihre Risikopositionen richtig einzuschätzen und passende Massnahmen zu ergreifen. Ein häufig unterschätzter Aspekt dieses Risikomanagements ist das Vorhandensein von Versicherungslücken. Eine gezielte Identifikation und Schliessung solcher Lücken kann für KMU entscheidend sein, um unvorhersehbare finanzielle Belastungen zu vermeiden.

Typische Fehler im Risikomanagement

Ein erster verbreiteter Fehler ist die Annahme, dass alle potenziellen Risiken bereits durch bestehende Versicherungen abgedeckt sind. Oft werden Verträge über Jahre nicht überprüft oder aktualisiert, was dazu führt, dass sie nicht mehr den aktuellen Gegebenheiten und Anforderungen des Unternehmens entsprechen. Verträge sollten mindestens jährlich hinsichtlich Veränderungen der Marktgegebenheiten und Unternehmensentwicklung geprüft werden.

Ein zweiter Fehler liegt in der unzureichenden Anpassung der Versicherungsdeckung beim Skalieren des Betriebs. Unternehmen, die schnell wachsen oder ihre Geschäftsfelder erweitern, übersehen oft die Notwendigkeit, ihre Versicherungen entsprechend anzupassen. Bei der Eröffnung einer neuen Filiale oder der Einführung eines neuen Produkts müssen bestehende Policen auf ihre Relevanz überprüft und bei Bedarf erweitert werden.

Ein dritter beanspruchter Fehltritt ist die Unkenntnis über Selbstbehalte und Ausschlüsse. Versicherungsverträge können durchaus Lücken enthalten, wenn gewisse Schadensfälle vom Schutz ausgeschlossen sind oder zu hohe Selbstbehalte den erwarteten Nutzen einer Versicherung schmälern. Ein sorgfältiges Studium der Bedingungen und spezifische Nachverhandlungen über kritische Ausschlüsse schaffen Abhilfe.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


    Aktuelle Bestandsaufnahmen machen: Beginnen Sie damit, eine detaillierte Bestandsaufnahme aller bestehenden Versicherungspolicen und ihrer jeweiligen Deckungsumfänge vorzunehmen. Notieren Sie, wie oft diese überprüft und aktualisiert wurden.

    Risikoanalyse durchführen: Setzen Sie sich mit relevanten Abteilungen zusammen, um eine umfassende Risikoanalyse durchzuführen. Welche neuen Risiken sind hinzugekommen und welche bestehenden wurden vernachlässigt? Diese Erkenntnisse helfen, den primären Bedarf für zusätzliche Versicherungsdeckungen zu erkennen.

    Versicherungsgespräche vereinbaren: Nehmen Sie Kontakt mit Ihrem Versicherungsberater auf und vereinbaren Sie Treffen, um mögliche Lücken im Versicherungsschutz zu besprechen. Klären Sie, welche Policen an die aktuellen Betriebsbedingungen angepasst oder erneuert werden müssen, und lassen Sie sich Alternativofferten einholen, um den Marktwert der Vertragskonditionen einzuschätzen.

    Interne Prozesse etablieren: Entwickeln Sie interne Prozesse, die eine regelmässige Überprüfung und Aktualisierung der Versicherungen gewährleisten. Dies kann durch die Einführung von standardisierten Checklisten und Durchführungen bei gegebenen Anlässen, wie Geschäftsveränderungen, unterstützt werden.


Durch sorgfältige Planung und regelmässige Überprüfungen können Versicherungslücken effektiv vermieden werden. Ein proaktiver Ansatz im Risikomanagement sorgt dafür, dass das Unternehmen nicht unvorbereitet mit unerwarteten Risiken konfrontiert wird.

Kommentare