Vernetzungsrisiken — API-Sicherheit gewährleisten — API-Management

Autor: Roman Mayr

API-Sicherheit gewährleisten – kompakt erläutert.

API-Management ·

APIs (Application Programming Interfaces) bilden die Schnittstelle zwischen Softwarekomponenten und sind in vielen Unternehmen entscheidend für die digitale Vernetzung. Die Sicherheit dieser Schnittstellen ist von zentraler Bedeutung, um sensible Daten zu schützen und die Integrität der Systeme zu bewahren.

API-Authentifizierung und Autorisierung sicher gestalten

Eine der grössten Herausforderungen bei der Sicherung von APIs ist die Gewährleistung, dass nur autorisierte Benutzer darauf zugreifen können. Im KMU-Alltag ist es oft üblich, Benutzername und Passwort zur Authentifizierung zu verwenden. Diese Methode alleine reicht jedoch nicht aus. Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) bietet hier zusätzlichen Schutz und sollte für alle API-Zugriffe implementiert werden. Ebenso wichtig ist eine fein abgestimmte Autorisierung, die sicherstellt, dass Benutzer nur die Daten und Funktionen sehen und nutzen können, die sie benötigen.

Datenverschlüsselung während der Übertragung

Ein häufiger Fehler besteht darin, API-Daten unverschlüsselt über das Internet zu übertragen. Dies öffnet potenziellen Angreifern Tür und Tor. Der Einsatz von Transport Layer Security (TLS) ist entscheidend, um Daten bei der Übertragung zu verschlüsseln und so die Abhör- und Manipulationsgefahr zu minimieren. Jede Kommunikation über APIs sollte ausschliesslich über HTTPS erfolgen.

API-Dokumentation auf dem neuesten Stand halten

Eine veraltete oder unklare Dokumentation kann zu Fehlkonfigurationen führen, die Sicherheitslücken begünstigen. Viele KMU vernachlässigen regelmässige Updates ihrer API-Dokumentation. Stellen Sie sicher, dass alle Änderungen an der API zeitnah dokumentiert werden. Eine aktuelle Dokumentation hilft, Entwicklerfehler zu vermeiden und die Sicherheit zu verbessern.

Häufige Fehler und ihre Korrekturen

Ein typischer Fehler ist das Fehlen einer Rate Limitierung, die API-Requests auf eine bestimmte Anzahl pro Zeiteinheit beschränkt. Dies macht es Angreifern leicht, die API mit Anfragen zu überlasten. Mittels eines Umsetzungsplans für Rate Limitierung kann dies korrigiert werden.

Ein weiterer häufiger Fehler ist das Speichern von API-Schlüsseln im Quellcode. Diese Praxis öffnet Sicherheitslücken bei der Quellcodefreigabe. Die Lösung ist, API-Schlüssel in sichere Konfigurationsdateien oder Umgebungsvariablen auszulagern.

14–30-Tage-Handlungsanleitung zur API-Sicherheit


    Tag 1–3: Erstellen Sie einen Plan zur Implementierung von MFA für alle API-Zugriffe.

    Tag 4–7: Überprüfen und aktualisieren Sie die API-Dokumentation vollständig.

    Tag 8–10: Implementieren Sie TLS, und stellen Sie sicher, dass alle APIs nur über HTTPS erreichbar sind.

    Tag 11–14: Führen Sie eine Überprüfung der API-Schlüsselverwaltung durch und verbessern Sie bei Bedarf die Sicherheit.

    Tag 15–20: Entwickeln und testen Sie eine Rate Limitierung für Ihre APIs.

    Tag 21–24: Organisieren Sie ein Schulungsmodul für Ihre Entwicklerteams zu den neuesten Sicherheitsbestimmungen.

    Tag 25–30: Überprüfen Sie die gesamte API-Infrastruktur auf Schwachstellen und erstellen Sie einen Bericht zur weiteren Verbesserung.


Mit dieser Anleitung erhalten Sie in einem Monat eine sicherere API-Landschaft, die Ihre Daten schützt und die Betriebskontinuität sicherstellt.

Kommentare