Verkaufsstrategien zur Abschlusssteigerung — Vertriebstraining

Autor: Roman Mayr

Vertriebstraining — Praxisleitfaden — Grundlagen — Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Vertriebstraining ·

Vertriebsmitarbeiter stehen vor der stetigen Herausforderung, ihre Abschlussquote zu verbessern. Eine erhöhte Abschlussrate wirkt sich direkt auf den Umsatz und damit auf den Gesamterfolg eines Unternehmens aus. Typische Fehler im Verkaufsprozess können jedoch dieses Ziel behindern. Es ist daher entscheidend, diese zu erkennen und zielgerichtet an der Optimierung der eigenen Verkaufstechniken zu arbeiten.

Fehler 1: Mangelnde Qualifikation der Ansprechpartner

Ein häufig auftretender Fehler im Vertrieb ist die unzureichende Qualifikation potenzieller Kunden. Vertriebsmitarbeiter investieren oft wertvolle Zeit in Präsentationen, ohne vorher sicherzustellen, dass der Ansprechpartner tatsächlich die Befugnis oder das Interesse hat, eine Kaufentscheidung zu treffen. Die Folge: Gespräche, die ergebnislos bleiben.

*Lösung*: Vor jedem Gespräch sollte mit gezielten Fragen ermittelt werden, ob der Ansprechpartner der richtige Entscheidungsträger ist. Dies kann durch ein kurzes Nacherfassen vor dem Treffen oder durch eine präzise Datenerfassung im Vorfeld erreicht werden.

Fehler 2: Unklare Nutzenkommunikation

Oftmals scheitert ein Verkauf daran, dass der Kunde den Nutzen des Produkts nicht versteht. Wenn Verkaufsargumente zu technisch oder unspezifisch sind, können sie ihr Ziel verfehlen, den potenziellen Käufer zu überzeugen, dass das Produkt genau auf dessen Bedürfnisse zugeschnitten ist.

*Lösung*: Entwickeln Sie eine klare Nutzenargumentation, die spezifisch auf die Bedürfnisse des potenziellen Kunden zugeschnitten ist. Die Vorteile eines Produkts sollten in einer Sprache präsentiert werden, die der Kunde versteht und bei der er einen direkten Mehrwert erkennt.

Fehler 3: Unzureichendes Abschlussstreben

Manche Verkäufer scheuen sich, den Verkauf aktiv abzuschliessen, aus Sorge, zu aufdringlich zu wirken oder aufgrund von Unsicherheiten im letzten Verkaufsstadium. Hierbei geht wertvolle Gelegenheiten verloren.

*Lösung*: Trainieren Sie explizit den Moment des Abschlusses. Entwickeln Sie Abschlusstechniken, die sowohl höflich als auch bestimmt sind. Üben Sie Sätze, die den Verkaufsprozess freundlich zum Abschluss bringen, ohne den Kunden unter Druck zu setzen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


    Woche 1–2: Zielgruppenanalyse und Vorbereitung

Bearbeiten Sie Ihre bestehende Kundenliste und identifizieren Sie die aktuellen Gespräche, bei denen die Qualifikation des Ansprechpartners unklar ist. Aktualisieren Sie die Informationen durch gezielte Nachfragen oder Meetings.

Entwickeln Sie für jede Produkt- oder Dienstleistungslinie klare, einfach verständliche Nutzenargumente. Aktualisieren Sie dazu passende Vertriebsdokumente und Präsentationen.

    Woche 3: Training und Rollenspiele

Setzen Sie regelmässige Workshops an, um Abschlusstechniken zu trainieren. Nutzen Sie beispielsweise Rollenspiele, bei denen typische Verkaufsgespräche simuliert werden.

Lassen Sie sich von Kollegen Feedback geben und erarbeiten Sie gemeinsam mögliche Verbesserungen.

    Woche 4: Umsetzung und Evaluation

Nehmen Sie sich vor, bewusster Abschlussversuche in Ihren Kundengesprächen zu integrieren. Achten Sie darauf, das bisher Gelernte praktisch anzuwenden.

Führen Sie eine retrospektive Analyse der Gespräche durch: Was lief gut, wo gibt es Verbesserungsbedarf? Setzen Sie sich konkrete Ziele zur Steigerung der Abschlussquote und evaluieren Sie diese am Ende des Monats.
Diese strukturierte Vorgehensweise dient dazu, häufige Fehler im Vertrieb zu adressieren und Ihre Verkaufskompetenz gezielt zu verbessern, was langfristig zu einer Erhöhung der Abschlussquote führen wird.