Verkaufsstrategien für KMU — Erfolgswege & Hürden — Überblick

Autor: Roman Mayr

Erfolgswege & Hürden – kompakt erläutert.

x25lab.com – Karriere ·

Sales und Business Development in KMU: Erfolgsfaktoren und typische Stolpersteine

Die Kernaussage ist klar: Der Erfolg im Sales und Business Development hängt stark von einer strategischen Ausrichtung und der Vermeidung typischer Fehler ab. KMU können ihre Verkaufsfähigkeiten optimieren, indem sie zielgerichtet vorgehen und klassische Fehler identifizieren und beheben.

Kundenverständnis als Basis

Effektiver Verkauf beginnt mit einem klaren Verständnis der Kundenbedürfnisse. Gerade im KMU-Bereich, wo persönliche Beziehungen oft entscheidend sind, müssen Verkäufer die Sprache ihrer Kunden sprechen und deren Anliegen wirklich verstehen. Ein Beispiel aus der Praxis: Ein mittelgrosses Technologieunternehmen analysierte Kundenfeedbacks und erkannte, dass sein Serviceangebot schwer verständlich war. Eine simplere, klarere Kommunikation half, die Kundenzufriedenheit massiv zu steigern.

Typische Fehler im Salesprozess

Ein häufiger Fehler vieler KMU ist die unzureichende Qualifikation von Leads. Verkäufer investieren oft viel Zeit in Interessenten, ohne deren Kaufbereitschaft zu kennen. Eine bessere Qualifikation durch gezielte Fragen und Analysen spart Zeit und Ressourcen. Ein weiteres Problem ist die fehlende Nachbereitung. Nach einem Verkaufsgespräch sollten konkrete nächste Schritte definiert werden, um den Prozess nicht im Sande verlaufen zu lassen.

Korrekturen und bewährte Praktiken

Zur Behebung dieser Fehler kann eine klare Vertriebsstrategie entwickelt werden, die den gesamten Verkaufsprozess strukturiert und messbar macht. Das Einführen eines CRM-Systems kann helfen, Kundenkontakte systematisch zu pflegen und Leads effizient zu verfolgen. Ein gezieltes Training der Verkäufer hat sich ebenfalls als effektiv erwiesen, um die Gesprächsführung zu verbessern und die Verkaufszahlen zu erhöhen.

Integration von Business Development

Business Development ergänzt die Verkaufstätigkeiten und bietet neue Wachstumschancen. KMU sollten gezielt nach Kooperationsmöglichkeiten suchen und ihren Markt beobachten, um potenzielle Entwicklungen frühzeitig zu erkennen. Ein praxisnahes Beispiel ist ein kleiner Hersteller von Büromöbeln, der durch eine Partnerschaft mit einem Innenarchitekturstudio seine Produkte besser positionieren konnte.

Nützliche Methoden

Bewährte Methoden im Business Development sind Marktanalysen und SWOT-Analysen, die die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken eines Unternehmens bewerten. Diese Analysen helfen, strategische Entscheidungen fundiert zu treffen. Zudem sollten KMU regelmässig Wettbewerbsbeobachtungen durchführen, um im Markt nicht den Anschluss zu verlieren.

14-Tage-Aktionsplan zur Verbesserung des Sales und Business Developments


    Tag 1 bis 3: Durchführung einer detaillierten Marktanalyse, um Klarheit über die aktuellen Trends und Kundenbedürfnisse zu gewinnen.

    Tag 4 bis 6: Organisation einer internen Schulung zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten und der Lead-Qualifikation.

    Tag 7 bis 10: Einführung oder Optimierung eines CRM-Systems zur besseren Nachverfolgung von Leads und Kundenkontakten.

    Tag 11 bis 14: Identifikation potenzieller Partnerschaften im bestehenden Netzwerk und erste Kontaktaufnahme für mögliche Kooperationen.


Eine klare Strategie und die Vermeidung grundlegender Fehler unterstützen KMU nachhaltig im Sales und Business Development und führen zu einer besseren Marktdurchdringung und höheren Umsätzen.

Kommentare