Vereinfachte Governance durch klare Rollenstrukturen — Überblick

Autor: Roman Mayr

Überblick — x25lab.com – Governance & Compliance DACH — Praxisleitfaden.

x25lab.com – Governance & Compliance DACH ·

Effizientes Management von Rollen, Rechten und Freigaben im KMU-Umfeld

In KMUs ist das effektive Management von Rollen, Rechten und Freigaben entscheidend für eine funktionierende Governance und Compliance. Klare Definitionen und deren konsequente Umsetzung helfen nicht nur, rechtliche Anforderungen zu erfüllen, sondern auch die interne Effizienz zu steigern.

Klare Rollendefinitionen als Basis

Eine klare Definition von Rollen und Verantwortlichkeiten ist der Grundstein für jede Organisation. Unterschiedliche Rollen, wie beispielsweise Finanzleiter, IT-Administrator oder Vertriebsmitarbeiter, benötigen spezifische Rechte und Freigaben. Es ist wichtig, diese Rollen genau zu beschreiben und notwendige Zugangsrechte klar abzugrenzen. Ein Vertriebsmitarbeiter benötigt zum Beispiel keine Zugriffsberechtigung auf die vollständigen Finanzdaten, während der Finanzleiter genau solche Einblicke braucht.

Zugriffsrechte regelmässig überprüfen

Ein häufiger Fehler in KMUs ist die einmalige Zuteilung von Zugriffsrechten ohne regelmässige Überprüfung. Dadurch kann es vorkommen, dass Mitarbeitende Zugriff auf Systeme oder Daten haben, die sie für ihre aktuellen Aufgaben nicht benötigen. Diese Sicherheitslücke kann durch halbjährliche Audits von Zugriffsrechten geschlossen werden. Hierbei sollte geprüft werden, ob die aktuellen Rechte mit den tatsächlichen Anforderungen übereinstimmen.

Freigabeprozesse standardisieren

Standardisierte Freigabeprozesse verhindern Chaos und stellen sicher, dass Änderungen an Rollen und Rechten kontrolliert ablaufen. Ein festgelegter Prozess für Anfragen und Genehmigungen von Berechtigungen ist unerlässlich. Beispielsweise kann die Einführung eines digitalen Workflows zur Freigabe von Zugangsrechten Zeit sparen und die Nachvollziehbarkeit erhöhen. Ein typischer Fehler ist hier das Fehlen eines definierten Freigabeprozesses, was oft zu Verzögerungen und Missverständnissen führt.

Dokumentation als Schlüssel zur Compliance

Eine lückenhafte Dokumentation kann im Fall von Compliance-Prüfungen oder internen Kontrollen zum Problem werden. Es ist entscheidend, alle Rollen, Rechte und Freigaben sowie Änderungen daran umfassend zu dokumentieren. Eine gute Praxis ist die Führung eines digitalen Registers, das bei jeder Änderung aktualisiert wird. Diese Dokumentation erleichtert nicht nur externe Prüfungen, sondern auch die interne Übersicht.

Typische Fehler vermeiden

Ein häufiger Fehler ist die mangelnde Schulung der Mitarbeitenden über die Notwendigkeit und Bedeutung von Rollen und Rechten. Ohne ein grundlegendes Verständnis gibt es häufig Verwirrung und falsche Zugriffe. Die Lösung liegt in regelmässigen Schulungen und klaren Richtlinien. Ein weiterer Fehler besteht darin, bei personellen Änderungen (wie zum Beispiel bei Stellenwechsel oder Austritt von Mitarbeitenden) die Rechte nicht rechtzeitig anzupassen. Eine automatisierte Checkliste beim Austritt kann helfen, dies zu vermeiden.

14-Tage-Handlungsanleitung zur Optimierung


    Analyse: Beginnen Sie mit einer Bestandsaufnahme aller bestehenden Rollen und zugehörigen Rechte. Erstellen Sie ein umfassendes Verzeichnis.

    Rollenüberprüfung: Überprüfen Sie jede Rolle auf ihre Notwendigkeit und Präzision im Hinblick auf aktuelle Aufgaben und Strukturen.

    Schulung: Führen Sie eine Kurzschulung für alle Mitarbeitenden zu Rollen und Rechten durch, um Missverständnisse zu minimieren.

    Freigabeprozess implementieren: Richtlinien für einen neuen, strukturierten Freigabeprozess einführen.

    Dokumentation erstellen: Richten Sie ein digitales System zur Dokumentation von Rollen, Rechten und Freigaben ein.

    Audit planen: Planen Sie regelmässige Audits, um die Angemessenheit der Rechte fortlaufend sicherzustellen.

    Evaluationsgespräch: Führen Sie nach 30 Tagen ein Evaluationsgespräch, um die Wirksamkeit der eingeführten Massnahmen zu bewerten und Anpassungen vorzunehmen.


Mit der Umsetzung dieser Anleitung werden KMUs effizienter, sicherer und besser auf regulatorische Herausforderungen vorbereitet.