Verbesserung von AR-Training mittels KI-Technologie — Überblick

Autor: Roman Mayr

Überblick — Augmented Reality mit KI — Praxisleitfaden — Grundlagen.

Augmented Reality mit KI ·

Verbesserung von AR-Training mit KI für KMU

Augmented Reality (AR) in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz (KI) bietet für KMU erhebliche Vorteile im Bereich der Mitarbeiterschulung. Diese Technologien ermöglichen es, komplexe Inhalte interaktiv und realitätsnah zu vermitteln, was die Effizienz und Effektivität von Trainingsmassnahmen steigern kann.

AR-Training: Interaktives Lernen

Der Einsatz von AR-Technologien im Training bietet eine anschauliche, praxisnahe Lernumgebung. Anstatt sich ausschliesslich auf traditionelle Schulungsmethoden zu verlassen, simuliert AR reale Situationen visuell. Ein Installateur kann beispielsweise mithilfe von AR-Anwendungen die Montage einer Heizungsanlage in einer virtuellen Umgebung üben, ohne dass sofort kostspieliges Material benötigt wird.

Rolle der KI im AR-Training

KI kann das AR-Training individualisieren und anpassen, indem sie Lernverhalten analysiert und darauf basierend personalisierte Lernpfade entwickelt. KI-Systeme können Schwächen in der Leistung eines Mitarbeiters identifizieren und darauf basierend spezifische Module vorschlagen, die die Fähigkeiten verbessern. So wird das Training nicht nur effektiver, sondern auch auf den jeweiligen Lernfortschritt abgestimmt.

Typische Fehler und deren Korrektur

Ein häufiger Fehler ist der Einsatz komplexer oder unübersichtlicher Anwendungen, die Mitarbeitende überfordern können. Die Lösung besteht darin, mit einfachen und intuitiven AR-Anwendungen zu beginnen und diese schrittweise zu erweitern. Ein weiterer Fehler ist die Vernachlässigung der technischen Infrastruktur. Hier sollte man sicherstellen, dass die Netzwerkkapazität ausreichend ist und die nötige Hardware zur Verfügung steht. Schliesslich unterschätzen viele die Bedeutung von Tests und Feedbackschleifen. Es ist wichtig, dies regelmässig durchzuführen und die Schulungsmassnahmen laufend anzupassen.

Integration in den Arbeitsalltag

AR-Training sollte nahtlos in bestehende Arbeitsprozesse integriert werden. Ein gutes Beispiel sind Wartungstechniker, die AR nutzen, um Unterstützung in Echtzeit direkt beim Kunden zu erhalten, was Stillstandszeiten minimiert und die Kundenzufriedenheit erhöht. Solche Anwendungsfälle verdeutlichen den praktischen Nutzen und fördern die Akzeptanz neuer Technologien im Arbeitsumfeld.

Eine 14-Tage-Handlungsanleitung


    Tag 1–3: Bedarfsanalyse durchführen. Identifizieren Sie Schulungsbereiche, in denen AR mit KI den grössten Mehrwert bietet.

    Tag 4–7: Auswahl der geeigneten AR-Anwendungen und KI-Tools. Ziehen Sie Anbieter in Betracht, die bereits Erfahrung im KMU-Bereich haben.

    Tag 8–10: Infrastruktur vorbereiten. Stellen Sie sicher, dass die notwendigen technischen Voraussetzungen, wie Hardware und Netzwerk, erfüllt sind.

    Tag 11–13: Pilotphase starten. Führen Sie erste Trainingseinsätze in einem kleinen Team durch und protokollieren Sie Feedback und Herausforderungen.

    Tag 14–15: Evaluationsphase. Analysieren Sie die Ergebnisse und nehmen Sie Anpassungen vor.

    Tag 16–20: Skalierung und Implementierung in grösserem Umfang. Beziehen Sie die restlichen Mitarbeitenden ein und bieten Sie fortlaufende Unterstützung an.

    Tag 21–30: Evaluation und Optimierung. Führen Sie regelmässige Feedbackrunden ein und verbessern Sie basierend auf den Lernfortschritten kontinuierlich die AR- und KI-Anwendungen.


Diese strukturierte Vorgehensweise ermöglicht einem KMU, AR-Trainings mit KI effizient zu nutzen und den Lerneffekt nachhaltig zu erhöhen.

Kommentare