Verbesserte Codestabilität durch erweiterte Unit Tests — Überblick

Autor: Roman Mayr

Verbesserte Codestabilität durch erweiterte Unit Tests — Überblick

Testautomatisierung ·

Kernaussage: Verbesserte Unit Tests steigern die Softwarequalität signifikant

Unit Tests sind das Fundament einer robusten Testautomatisierung. Sie prüfen kleinste Codeeinheiten isoliert und bieten so eine erste Verteidigungslinie gegen Fehler in der Softwareentwicklung. Die Erweiterung von Unit Tests erfordert jedoch Sorgfalt, um gängige Fallstricke zu vermeiden und den Nutzen dieser Tests zu maximieren.

Typische Fehler und deren Korrektur

Unzureichende Testabdeckung
Ein weit verbreiteter Fehler bei Unit Tests ist eine unzureichende Testabdeckung. Entwickler testen oftmals nur die Hauptfälle und vernachlässigen Randbedingungen und Ausnahmefälle.

Korrektur: Implementieren Sie eine vollständige Testabdeckung, indem Sie sowohl positive als auch negative Testfälle sowie Randbedingungen und alle möglichen Szenarien berücksichtigen. Tools zur Messung der Testabdeckung können helfen, Bereiche mit unzureichendem Testumfang zu identifizieren.

Instabile Tests durch Abhängigkeiten
Unit Tests, die von externen Abhängigkeiten beeinflusst werden, sind oft instabil. Dies führt zu falschen Testergebnissen und kann das Vertrauen in die Testautomatisierung untergraben.

Korrektur: Nutzen Sie Mocking-Techniken, um Abhängigkeiten von externen Systemen oder Datenquellen zu isolieren. Auf diese Weise kann das Verhalten solcher Abhängigkeiten kontrolliert und die Stabilität der Tests gewährleistet werden.

Nicht ausreichend dokumentierte Tests
Tests, die unzureichend dokumentiert sind, erschweren die Wartung und Erweiterung der Testsuite. Neue Teammitglieder oder sogar die ursprünglichen Entwickler können nach einiger Zeit Schwierigkeiten haben, die Intention hinter bestimmten Tests nachzuvollziehen.

Korrektur: Dokumentieren Sie Ihre Tests sorgfältig. Beginnen Sie mit aussagekräftigen Testnamen, die den Zweck des Tests klar wiedergeben. Ergänzen Sie dies durch Kommentare, die die Teststrategie und Randbedingungen erläutern.

Handlungsanleitung für die kommenden 14–30 Tage

Erster Meilenstein – Tag 1–7
Prüfen Sie die aktuelle Testabdeckung Ihrer Unit Tests mithilfe eines Testabdeckungs-Tools. Identifizieren Sie Codeteile mit unzureichender Abdeckung und priorisieren Sie diese für die nächste Phase. Analysieren Sie zudem die bestehenden Tests auf Stabilität und Dokumentationsqualität.

Zweiter Meilenstein – Tag 8–14
Erstellen Sie neue Testfälle oder erweitern Sie die bestehenden, um die Testabdeckung zu erhöhen. Nutzen Sie Mocking-Techniken, um externe Abhängigkeiten zu eliminieren und die Tests stabiler zu machen. Achten Sie dabei auf klare und aussagekräftige Testbezeichnungen sowie ausführliche Kommentare.

Dritter Meilenstein – Tag 15–30
Führen Sie regelmässige Code-Reviews durch, um sicherzustellen, dass alle Teammitglieder die neuen Tests verstehen und sich an die dokumentierten Standards halten. Etablieren Sie einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess, bei dem Sie die bestehenden Tests regelmässig überprüfen und bei Bedarf optimieren.

Durch die schrittweise Erweiterung und Verbesserung Ihrer Unit Tests erzielen Sie langfristig robustere Software und gewinnen das Vertrauen in die Testautomatisierung zurück. Die kontinuierliche Pflege und Erweiterung der Testsuite sollte fester Bestandteil des Entwicklungsprozesses sein.

X25LAB.COM | SMART. FAST. AI-DRIVEN.