Use Cases als Basis für präzise Anforderungen — Business Analyse

Autor: Roman Mayr

Business Analyse – kompakt erläutert.

Business Analyse ·

Sales und Business Development: Erfolgsstrategien für KMU

Sales und Business Development sind entscheidend für den Erfolg von KMU, da sie direkt den Umsatz und das Wachstum beeinflussen. Durch eine gezielte Herangehensweise und das Vermeiden typischer Fehler können KMU ihre Position im Markt nachhaltig stärken.

Aktive Kundenansprache statt passiver Akquise

Viele KMU verlassen sich bei der Kundenakquise hauptsächlich auf passives Marketing, wie beispielsweise auf ihre Website oder gelegentliche Werbung. Erfolgreiche Sales-Strategien beinhalten jedoch eine aktive Kundenansprache. Dazu gehört der gezielte Einsatz von netzwerkbasierten Ansätzen, etwa durch die direkte Kontaktaufnahme bei Netzwerkveranstaltungen oder durch gezielte Verkaufsgespräche. Ein KMU könnte beispielsweise regelmässige Telefonate mit potenziellen Kunden planen, statt darauf zu hoffen, dass diese von selbst anklopfen.

Gezieltes Zielgruppenverständnis entwickeln

Oftmals wird versucht, ein zu breites Kundenspektrum anzusprechen, was zu verwässerten Marketingbotschaften führt. Erfolgreiche Unternehmen fokussieren sich auf ihre Kernzielgruppe. Ein sofort umsetzbarer Ansatz ist die Analyse der aktuellen Kundenbasis, um Gemeinsamkeiten und Muster zu identifizieren. Diese Erkenntnisse sollten genutzt werden, um spezifischere Zielgruppenprofile zu erstellen und die Marketingmassnahmen entsprechend anzupassen.

Typische Fehler im Vertrieb vermeiden

Ein häufiger Fehler ist die Vernachlässigung der Nachverfolgung potenzieller Kunden, was oft daran liegt, dass es keine klaren Prozesse gibt. Eine praktikable Lösung ist die Einführung eines Customer-Relationship-Management-Systems (CRM), welches dabei hilft, den Überblick über Leads und Bestandskunden zu behalten. Ein weiterer Fehler ist die mangelnde Vorbereitung auf Gespräche mit potenziellen Kunden. Eine gute Vorbereitung beinhaltet das Sammeln aller verfügbaren Informationen über den Kunden und seine Bedürfnisse, um das Verkaufsgespräch zu optimieren.

Wertvolle Partnerschaften für das Business Development

Partnerschaften können erheblich zum Business Development beitragen. Viele KMU übersehen jedoch die Entwicklung von strategischen Partnerschaften. Netzwerke mit anderen Unternehmen in der gleichen oder benachbarten Branche bieten Zugang zu neuen Kunden und Märkten. Ein Beispiel kann die Zusammenarbeit mit einem komplementären Unternehmen sein, um gemeinsam grössere Aufträge abzuwickeln.

Handlungsanleitung für die nächsten 30 Tage


    Woche 1: Analyse der aktuellen Kundenstruktur, Identifikation von Zielgruppenmustern und Erstellung eines Zielgruppenprofils. Einführung einer einfachen CRM-Lösung zur besseren Kundenverwaltung.

    Woche 2: Entwicklung einer aktiven Kundenansprache-Strategie, Planung täglicher oder wöchentlicher Anrufe an potenzielle Kunden. Teilnahme an einer lokalen Netzwerkveranstaltung zur direkten Kontaktaufnahme.

    Woche 3: Vorbereitung konkreter Verkaufsgespräche durch Sammeln von Informationen über potenzielle Kunden. Erarbeitung von Ansätzen für das Gespräch auf Basis der analysierten Zielgruppenprofile.

    Woche 4: Identifizierung möglicher Partnerunternehmen und Aufbau erster Kontakte zur Auslotung von Kooperationsmöglichkeiten. Monitoring und Bewertung der ersten Erfolge durch die neuen Ansätze.


Durch die Integration dieser Schritte in den Unternehmensalltag können KMU ihre Verkaufs- und Geschäftsentwicklungsstrategien nachhaltig verbessern und langfristig am Markt bestehen.

Kommentare