Unternehmensrisiken mit Versicherungen mindern — Risikomanagement

Autor: Roman Mayr

Unternehmensrisiken mit Versicherungen mindern — Risikomanagement

Risikomanagement ·

Versicherungslücken sind ein häufig übersehener Risikofaktor im Risikomanagement eines Unternehmens. Sie können zu erheblichen finanziellen Belastungen führen, wenn Risiken nicht adäquat abgedeckt sind. Die Vermeidung solcher Lücken ist entscheidend, um die finanzielle Stabilität eines KMU zu gewährleisten. Eine sachgemässe Überprüfung und Anpassung der Versicherungsdeckungen ist daher unerlässlich.

Typische Fehler bei der Versicherungskonfiguration

Ein häufig auftretender Fehler ist die fehlende Aktualisierung der Versicherungspolicen. Unternehmen entwickeln sich weiter, und damit ändern sich auch die damit verbundenen Risiken. Neue Geschäftsbereiche, veränderte Betriebsmittel oder Unternehmensverkäufe können die Risikolandschaft erheblich beeinflussen. Versicherungsdokumente müssen regelmässig überprüft und gegebenenfalls angepasst werden, um den aktuellen Anforderungen gerecht zu werden. Die Korrektur besteht darin, einen festen Überprüfungszyklus zu implementieren, idealerweise einmal jährlich, und darüber hinaus bei wesentlichen Änderungen im Geschäft umgehend eine Anpassung vorzunehmen.

Ein weiterer typischer Fehler ist die Unterversicherung. Viele KMUs beschränken sich darauf, nur die grundlegenden Risiken abzudecken, ohne sich über die tatsächliche Wertigkeit der abzusichernden Güter bewusst zu sein. Das kann bedeuten, dass im Schadensfall die Versicherungssumme bei weitem nicht ausreicht, um den tatsächlichen Schaden zu ersetzen. Eine Abhilfe schafft hier eine gründliche Analyse und Neubewertung der Bestände und Werte, die regelmässig von einem Experten überprüft wird.

Zuletzt sei auf die Ignoranz oder das Unterschätzen von Betriebshaftpflichtrisiken hingewiesen. Es besteht das Risiko, dass durch Fehlleistungen Schadenersatzforderungen an das Unternehmen herangetragen werden, die die finanzielle Substanz bedrohen können. Dies kann durch Abschluss einer ausreichend dimensionierten Betriebshaftpflichtversicherung korrigiert werden, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten ist.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


    Versicherungsanalyse starten: Beginnen Sie mit einer detaillierten Bestandsaufnahme aller bestehenden Policen. Überprüfen Sie, ob alle relevanten Risiken abgedeckt sind und notieren Sie eventuelle Lücken.

    Werte überprüfen: Führen Sie eine aktuelle Bewertung der Vermögenswerte durch und vergleichen Sie die Ergebnisse mit den versicherten Summen. Achten Sie darauf, dass auch neu erworbene Werte berücksichtigt werden.

    Beratung einholen: Kontaktieren Sie einen Versicherungsexperten oder -makler, um eine professionelle Sichtweise zu erhalten. Er kann Ihnen helfen, komplexe Policen zu verstehen und massgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.

    Anpassungen vornehmen: Auf Basis der oben genannten Schritte sollten Sie Ihre Policen entsprechend anpassen. Stellen Sie sicher, dass alle Änderungen dokumentiert werden und die neuen Bedingungen mit dem Versicherer abgestimmt sind.

    Zukünftige Überwachung planen: Implementieren Sie einen Überwachungs- und Überprüfungszyklus, um sicherzustellen, dass Ihre Versicherungen immer auf dem neuesten Stand sind. Ein Jahres-Check-up sollte dabei mindestens eingeplant werden.


Durch diese gezielten Schritte kann das Risiko von Versicherungslücken deutlich reduziert und die finanzielle Sicherheit Ihres Unternehmens nachhaltig gesichert werden.

X25LAB.COM | SMART. FAST. AI-DRIVEN.