Tradition als Anker in moderner Arbeitswelt — Schritt für Schritt

Autor: Roman Mayr

Schritt für Schritt – kompakt erläutert.

New Work ·

Rituale aus der Vergangenheit bewahren und modern nutzen

In der heutigen Arbeitswelt der KMU, die durch rasche technologische Veränderungen und flexible Arbeitsmodelle geprägt ist, gewinnen traditionelle Rituale erneut an Bedeutung. Richtig eingesetzt, fördern sie das Gemeinschaftsgefühl und erhöhen die Motivation in Teams.

Erhalt und Anpassung von Ritualen

Traditionelle Rituale wie die wöchentliche Teamsitzung oder der gemeinsame Kaffee am Morgen bieten Orientierung und Struktur. KMUs können diese bewährten Praktiken bewahren, indem sie sie leicht an aktuelle Bedürfnisse anpassen. Zum Beispiel kann der morgendliche Austausch virtuell stattfinden, was die Verbundenheit auch bei Homeoffice ermöglicht. Es geht darum, das Vertraute zu nutzen, um in neuen Arbeitskontexten Beständigkeit zu schaffen.

Fehler bei der Etablierung neuer Rituale

Ein häufiger Fehler besteht darin, alte Rituale ohne Modifikationen fortzuführen, obwohl sie nicht mehr zu den aktuellen Anforderungen passen. Dies führt oft zu einem Verlust der Relevanz und dem Gefühl, dass die Massnahme eine blosse Pflichtveranstaltung ist. Eine Anpassung, die sowohl das Team einbezieht als auch den aktuellen Kontext berücksichtigt, kann diesem Problem entgegenwirken.

Ein weiterer Fehler ist die Einführung neuer Rituale, die nicht zur Unternehmenskultur passen. Wenn ein Ritual künstlich oder aufgesetzt wirkt, finden es die Mitarbeitenden oft wenig inspirierend. Eine enge Abstimmung und Feedbackrunden helfen, passgenaue Abläufe zu entwickeln.

Moderner Einsatz von Ritualen

Neue Arbeitsmodelle erfordern Flexibilität. Rituale müssen so gestaltet werden, dass sie den veränderten Gegebenheiten Rechnung tragen. Beispielsweise gewinnt das hybride Arbeiten immer mehr an Bedeutung. Hier kann das wöchentliche Teammeeting als virtuelles Treffen organisiert werden, um alle Mitarbeitenden, egal wo sie sich befinden, einzubeziehen. Erinnerungen an Geburtstage oder andere persönliche Anlässe können ebenfalls ein starkes Ritual sein, das das Engagement fördert.

Etablierung von Ritualen zur Förderung der Unternehmenskultur

Um Rituale effektiv zu integrieren, sollten sie in die Unternehmenskultur verwoben und von Führungskräften aktiv unterstützt werden. Sie dienen als Moment des Innehaltens und der Reflexion, was insbesondere in hektischen Zeiten wertvoll ist. Führungskräfte sollten durch Vorbildfunktion und aktive Teilnahme an diesen Ritualen die Organisation dabei unterstützen, diese fest zu verankern.

Handlungsanleitung für die nächsten 30 Tage


    Woche 1: Analysieren Sie bestehende Rituale in Ihrem Unternehmen. Führen Sie Feedbackgespräche mit Teammitgliedern, um zu verstehen, welche Rituale geschätzt werden und welche möglicherweise angepasst oder gestrichen werden sollten.

    Woche 2: Entwickeln Sie gemeinsam mit einem interdisziplinären Team Anpassungsvorschläge für bestehende Rituale und erarbeiten Sie Vorschläge für neue Rituale, die zur aktuellen Arbeitsweise und Kultur des Unternehmens passen.

    Woche 3: Implementieren Sie eine Pilotphase der vorgeschlagenen Rituale. Achten Sie darauf, dass Rituale flexibel genug gestaltet sind, um Anpassungen zuzulassen. Dies kann beispielsweise das virtuelle Teammeeting sein, in dem erste Erkenntnisse gesammelt werden.

    Woche 4: Evaluieren Sie die Pilotphase. Holen Sie Feedback von den Teilnehmenden ein und passen Sie Rituale entsprechend den Rückmeldungen an. Planen Sie die regelmässige Durchführung und tragen Sie die Termine in die Unternehmenspläne ein.


Rituale, die gekonnt bewahrt und modernisiert werden, tragen zur Teambindung und Produktivität bei und geben Ihrem Unternehmen ein starkes Alleinstellungsmerkmal in einer sich wandelnden Arbeitswelt.

Kommentare