Tokenkosten im KI-Einsatz effektiv kontrollieren — Überblick

Autor: Roman Mayr

Überblick — KI im Unternehmen — Kosten & Business Case — Praxisleitfaden.

KI im Unternehmen: Kosten & Business Case ·

Unternehmen, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, müssen die Tokenkosten im Griff haben, um die Wirtschaftlichkeit ihrer Projekte zu sichern.

Verständnis der Tokenkosten


Tokenkosten entstehen bei der Nutzung von KI-Modellen, die auf sogenannten "Tokens", also Wortfragmenten, basieren. Für KMU ist es entscheidend, die Kosten pro Anfrage zu verstehen. Diese Tokens informieren das Modell, wie es auf Anfragen reagieren soll. Somit sind sie bei jedem Interagieren mit der KI relevant, besonders wenn grössere Textmengen verarbeitet werden.

Kosteneffizienz durch optimierte Nutzung


Eine effektive Strategie zur Kosteneffizienz ist die Optimierung der Anfrageformulierung. Kürzere und präzisere Anfragen verbrauchen weniger Tokens und sind somit kostengünstiger. In KMU können dies einfache Eingangsformate für Anfragen sein, die auf das Wesentliche beschränkt sind. So erlaubt es beispielsweise einem Vertriebsmitarbeiter, durch strukturierte Formate weniger Daten zu generieren, ohne an Informationsgehalt zu verlieren.

Typische Fehler bei der Tokenverwendung


Ein häufiger Fehler ist die ineffiziente Anfrage, die unnötig viele Tokens kostet. Dies tritt oft auf, wenn unpräzise oder zu weit gefasste Fragen gestellt werden. Die Korrektur besteht darin, klare und spezifischere Fragen zu entwickeln. Ein weiteres Problem ist das durchlaufene Training von Modellen mit veralteten Daten, wodurch unnötige Tokens verbraucht werden. Aktualisierte Datensets und regelmässige Überprüfungen verhindern diesen Fehler.

Prozess der Kostenüberwachung etablieren


KMU sollten einen Prozess einführen, um die Nutzung und somit die Kosten von Tokens transparent zu überwachen. Dies beinhaltet regelmässige Reports und Analysen, um Änderungen im Verbrauch zu erkennen. Ein solcher Prozess könnte beinhalten, monatliche Berichte zu erstellen, die die Tokenverwendung und die damit verbundenen Kosten detailliert aufzeigen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14 bis 30 Tage


    Analyse der aktuellen Tokenkosten: Überprüfen Sie die bisherigen Daten zur Tokenverwendung und dokumentieren Sie die auffälligsten Kostenpunkte.

    Formulierung optimierter Anfragen: Entwickeln Sie Richtlinien für präzise Anfragen, um die Tokenanzahl zu minimieren.

    Überarbeitung von Datensätzen: Aktualisieren Sie verwendete Datensätze, um sicherzustellen, dass diese relevant und optimiert sind.

    Einführung eines Monitoring-Systems: Richten Sie ein System zur regelmässigen Überwachung der Tokenkosten ein, und legen Sie Berichtsintervalle fest.

    Schulung der Mitarbeitenden: Schulen Sie Ihr Team im effizienten Umgang mit KI-Diensten, um unnötige Kosten durch Fehlverhalten zu vermeiden.

    Feedback-Runde und Anpassungen: Holen Sie nach zwei Wochen Rückmeldung ein, um den Prozess zu verbessern, und passen Sie die Strategie bei Bedarf an.


Durch diese Massnahmen können KMU ihre Tokenkosten wirksam kontrollieren und die Wirtschaftlichkeit von KI-Projekten sicherstellen.

Kommentare