
So gelingt es in Projekten — verständlich erklärt — Kostenoptimierung für KI.
Die Einführung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) kann für Schweizer KMU erhebliche Vorteile bieten. Ein wesentliches Element dabei sind die sogenannten Tokens, die als Grundbausteine für die Verarbeitung von Daten in vielen KI-Modellen dienen. Die Kosten für diese Tokens können jedoch rasch ansteigen, wenn sie nicht effizient verwaltet werden. Der folgende Artikel bietet einen Überblick, wie KMU ihre Kosten für Tokens im Griff behalten und langfristig optimieren können.
Typische Fehler und deren Korrektur
Fehlender Überblick über die Nutzung:
*Korrektur:* Eine regelmäßige Überwachung und Analyse der Token-Nutzung ist entscheidend. Unternehmen sollten Tools nutzen, die einen Überblick über den Token-Verbrauch bieten und identifizieren, welche Anwendungen am meisten Ressourcen benötigen. Dadurch können gezielte Massnahmen zur Reduktion getroffen werden.
Unzureichende Optimierung der Modelle:
*Korrektur:* Unternehmen sollten ihre Modelle regelmässig überprüfen und bei Bedarf anpassen. Durch eine Feinabstimmung der Modelle, etwa durch Reduktion der Komplexität oder Optimierung der Datenverarbeitungsschritte, kann der Tokenverbrauch deutlich gesenkt werden.
Vernachlässigung von Batch-Verarbeitung:
*Korrektur:* Durch die Implementierung einer Batch-Verarbeitung können viele Anfragen gebündelt und somit effizienter verarbeitet werden. Dies reduziert die Anzahl der benötigten Prozesse und damit auch den Tokenverbrauch.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
Analysephase (1-7 Tage):
Identifizieren Sie die Anwendungen innerhalb Ihres Unternehmens, die am meisten Tokens verbrauchen, und notieren Sie diese für eine gezielte Optimierung.
Optimierungsphase (8-21 Tage):
Implementieren Sie, wo möglich, Batch-Verarbeitung, um die Effizienz in der Datenverarbeitung zu steigern.
Evaluationsphase (22-30 Tage):
Stellen Sie sicher, dass die Monitoring- und Analysetools weiterhin regelmässig genutzt werden, um langfristig die Kontrolle über die Tokenkosten zu behalten.
Durch eine gezielte Analyse und Optimierung des Tokenverbrauchs können KMU ihre Kosten deutlich senken und die Effizienz ihrer KI-Anwendungen erhöhen. Der strukturierte Ansatz in Phasen ermöglicht eine nachvollziehbare Umsetzung und Kontrolle der Massnahmen.