
Teamstärkung durch Umbrüche gekonnt bewältigen — Change Leadership
Kernaussage: Ein Team erfolgreich durch einen Umbruch zu führen, erfordert Klarheit, Kommunikation und Anpassungsfähigkeit. Führungskräfte sollten typische Fehler vermeiden und durch strukturierte Handlungen Vertrauen und Resilienz innerhalb des Teams stärken.
Fehler 1: Fehlende Kommunikation
Oftmals wird der Fehler gemacht, dass Entscheide und deren Hintergründe unzureichend kommuniziert werden. Dies führt zu Unsicherheiten und Missverständnissen innerhalb des Teams. Es ist entscheidend, eine offene Kommunikationskultur zu etablieren, in der Mitarbeitende ermutigt werden, Fragen zu stellen und Bedenken zu äussern. Klare, regelmässige Updates zur aktuellen Situation und zu zukünftigen Schritten schaffen Transparenz und Vertrauen.
Fehler 2: Unklare Zielsetzungen
Ohne klare Ziele fühlen sich Teams oft ohne Orientierung. In einem Umbruch ist es besonders wichtig, dass alle Mitarbeitenden die neuen Ziele verstehen und wissen, wie ihre individuellen Aufgaben zu diesen beitragen. Führungskräfte sollten gezielt Zeit investieren, um Ziele klar und prägnant zu formulieren und sicherzustellen, dass diese auf das Gros der Mitarbeitenden abgestimmt sind.
Fehler 3: Vernachlässigung der individuellen Bedürfnisse
In einem Umbruch liegt der Fokus oft auf dem Gesamtprozess, während die individuellen Bedürfnisse der Teammitglieder zu kurz kommen. Dies kann zu Frustration und Widerstand führen. Es ist essentiell, dass Führungskräfte auf persönliche Anliegen eingehen und die jeweilige Unterstützung anbieten. Regelmässige, persönliche Gespräche helfen, individuelle Sorgen zu erkennen und darauf einzugehen.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
Klarheit schaffen: Erstellen Sie einen Kommunikationsplan, der den aktuellen Stand und die vorgesehenen Schritte erläutert. Nutzen Sie verschiedene Kanäle, um alle Teammitglieder zu erreichen. Führen Sie wöchentliche Meetings ein, um offene Fragen zu klären und Feedback einzuholen.
Ziele definieren: Veranstalten Sie Workshops oder kurze Sessions, um die neuen Zielsetzungen mit dem Team zu entwickeln und anzupassen. Stellen Sie sicher, dass jeder die Gelegenheit erhält, seine Meinung zu äussern und Verständnisfragen zu klären.
Individuelle Gespräche: Führen Sie in den nächsten Wochen persönliche Gespräche mit jedem Teammitglied. Erkundigen Sie sich nach deren Wohlbefinden, Arbeitslast und etwaigen Bedenken. Bieten Sie Unterstützung an und entwickeln Sie einen konkreten Plan zur Entwicklung ihrer Rolle im veränderten Umfeld.
Feedback-Schleifen etablieren: Richten Sie eine regelmässige Feedback-Struktur ein, in der Teammitglieder offen ihre Eindrücke und Vorschläge äussern können. Dies kann in Form von kurzen Check-In-Runden oder anonymen Umfragen geschehen.
Durch gezielte Massnahmen zur Förderung klarer Kommunikation, realistischer Zielsetzung und individueller Unterstützung können Führungskräfte den Umbruchprozess effizient und positiv gestalten und das Team gestärkt durch Veränderungen führen.