Synergien im Sales & Business Development optimieren — Überblick

Autor: Roman Mayr

Überblick — x25lab.com – Karriere — Praxisleitfaden — Grundlagen.

x25lab.com – Karriere ·

Erfolgreiche Strategien im Sales und Business Development für KMU

In kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ist eine effektive Sales- und Business-Development-Strategie entscheidend für langfristige Erfolge. Diese Prozesse sollten nahtlos zusammenspielen, um Wachstum zu generieren und Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Integration von Sales und Business Development

Zu oft werden Sales und Business Development als getrennte Disziplinen betrachtet, was zu ineffizienten Abläufen führt. In einem KMU-Umfeld ist die enge Verzahnung dieser Bereiche essenziell. Sales fokussiert sich auf den direkten Verkauf von Produkten und Dienstleistungen, während Business Development neue Märkte und Partnerschaften erschliesst. Eine gemeinsame Planung der Aktivitäten ermöglicht es, Chancen frühzeitig zu erkennen und optimal zu nutzen.

Stärken der Mitarbeitenden nutzen

Ein häufiger Fehler in KMUs ist, Mitarbeitende unpassend einzusetzen. Beispiel: Ein talentierter Netzwerker wird in eine Rolle gedrängt, die primär administrativ ist. Die Korrektur erfolgt durch eine gezielte Mitarbeiterentwicklung. Die Fähigkeiten und Interessen der Teammitglieder sollten sorgfältig bewertet und abgestimmt werden, sodass jeder in seiner Stärke agieren kann. Eine ständige Kommunikation mit dem Team hilft, die Bedürfnisse und Fähigkeiten zu identifizieren und optimal einzusetzen.

Ziele realistisch definieren

Überambitionierte Ziele können demotivieren, insbesondere, wenn sie konstant verfehlt werden. Realistische Zielsetzungen, die durch eine fundierte Marktanalyse gestützt sind, helfen, die Motivation des Teams zu erhalten. Dies erfordert eine klare Einschätzung der vorhandenen Kapazitäten und Marktverhältnisse. Die Erreichung von Teilzielen kann regelmässig überprüft werden, um die Strategie bei Bedarf anzupassen.

Typische Fehler und Lösungen

Einer der häufigsten Fehler ist eine mangelhafte Kundenanalyse. Ohne fundierte Kenntnisse über die Zielgruppe wird zu viel Zeit mit unpassenden Leads verschwendet. Es empfiehlt sich, eine detaillierte Buyer-Persona zu erstellen und gezielte Marktanalysen durchzuführen.

Ein weiterer Fehler ist die Vernachlässigung des Nachfassens nach einem Verkaufsgespräch. Ein systematischer Follow-up-Prozess sorgt dafür, dass potenzielle Kunden sich wertgeschätzt fühlen und verringert die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Konkurrenz deren Aufträge sichert.

14-Tage-Handlungsanleitung


    Tag 1–3: Analyse der aktuellen Prozesse

Untersuchen Sie bestehende Sales- und Business-Development-Aktivitäten. Identifizieren Sie starke und schwache Punkte.

    Tag 4–6: Zieldefinition

Erstellen Sie klare, realistische Ziele unter Einbeziehung des gesamten Teams.

    Tag 7–9: Schulung und Training

Entwickeln Sie ein Weiterbildungskonzept, um die Fähigkeiten der Mitarbeitenden zu stärken. Setzen Sie dabei auf interne Workshops und externe Seminare.

    Tag 10–12: Implementierung eines CRM-Systems

Setzen Sie auf geeignete Software, um Kundeninteraktionen und Verkaufszyklen systematisch zu verfolgen.

    Tag 13–14: Erster Review-Prozess

Bewerten Sie die ergriffenen Massnahmen und deren Auswirkung auf die Prozesse. Justieren Sie die Strategie, basierend auf den ersten Erkenntnissen.

Diese strukturierte Vorgehensweise hilft KMUs, ihren Sales und Business Development Ansatz wirksam zu verbessern und langfristigen Erfolg zu sichern.

Kommentare