Strukturierung von KI-Prompts für konstante Ergebnisse — Überblick

Autor: Roman Mayr

Überblick — Praxisleitfaden und Engineering richtig einordnen.

Prompt Engineering ·

Strukturierte Prompts für stabile KI-Ergebnisse

Im Bereich des Prompt Engineerings ist die gezielte und stringente Strukturierung von Prompts entscheidend, um die gewünschte Stabilität und Präzision bei der Nutzung von KI-Systemen sicherzustellen. Besonders für kleine und mittelgrosse Unternehmen (KMU) in der Schweiz, die sich zunehmend auf künstliche Intelligenz verlassen, sind strukturierte Prompts essenziell, um konsistente und zuverlässige Ergebnisse zu erzielen.

Kernstruktur eines effektiven Prompts

Ein effektiver Prompt beginnt mit einer klaren Fragestellung oder Anweisung. Das umfasst die Verwendung von spezifischen, präzisen Begriffen, die jede Zweideutigkeit vermeiden. Beispielsweise: "Erstelle eine Liste der besten Vertriebsmethoden für unser Softwareprodukt im Jahr 2023." Die Struktur sollte immer Kontext, Aufgabe und gewünschte Details klar definieren. Zu oft wird vergessen, dass die KI ohne explizite Angaben nur vage antwortet.

Anwendung in der Praxis

Im Alltag von KMU kann die strukturierte Formulierung von Prompts die tägliche Arbeit erheblich erleichtern. Ein Beispiel: Bei der Erstellung eines Marketingplans muss die Richtlinie für die KI konkret gehalten werden. Ein unspezifischer Prompt wie "Erstelle einen Marketingplan" kann zu zufälligen und unspezifischen Resultaten führen. Stattdessen sollte er lauten: "Erstelle einen Marketingplan für das Launch-Event unserer neuen Produktlinie in der Region Zürich, inklusive Zielgruppenanalyse und Budgetplan."

Typische Fehler bei der Prompt-Formulierung

Ein häufiger Fehler besteht darin, zu viele Informationen in einen einzelnen Prompt zu packen. Wenn versucht wird, mehrere Aufgaben in einer Anweisung zu integrieren, besteht die Gefahr von Inkonsistenzen. Die Lösung ist, den Prompt in einzelne, klar voneinander abgegrenzte Teile zu zerlegen. Ein weiterer typischer Fehler ist die Verwendung allgemeiner Begriffe ohne Kontextbezug. Die Korrektur besteht darin, den Prompt mit relevanten Details und Kontextinformationen zu versehen.

Umsetzung von Verbesserungsmassnahmen

Ein strukturierter Ansatz zur Verbesserung der Prompt-Formulierung kann entscheidend sein. Innerhalb eines KMU kann dafür ein Team verantwortlich sein, das fortlaufend die entstandenen Texte analysiert und die Prompts optimiert. Dabei ist es nützlich, spezifische Kriterien für die Bewertung der Effektivität der Prompts zu entwickeln und regelmässig Feedback einzuholen.

14-Tage-Handlungsanleitung zur Implementierung


    Tag 1-3: Bestandsaufnahme durchführen, bestehende Prompts sammeln und analysieren.

    Tag 4-5: Kriterien für effektive Prompts entwickeln, beispielsweise Klarheit, Präzision und Zweckmässigkeit.

    Tag 6-7: Pilotgruppe aus Mitarbeitenden bilden, um neue strukturierte Prompts zu testen.

    Tag 8-10: Feedback von der Pilotgruppe einholen und erste Anpassungen vornehmen.

    Tag 11-13: Überarbeitung der bestehenden Prompts auf Basis des erhaltenen Feedbacks.

    Tag 14: Schulung für alle relevanten Mitarbeitenden zur Implementierung der neuen richtlinienkonformen Prompt-Strategie.


Durch diese strukturierte Vorgehensweise wird die Effektivität der eingesetzten KI-Lösungen optimiert, was zu stabileren Ergebnissen und einer effizienteren Prozessgestaltung im KMU-Alltag führt.

Kommentare