
Überblick — KI im Unternehmen — Edge & On-Prem.
Der Einsatz von Edge-Hardware im Unternehmen erfordert eine sorgfältige Planung, um die Effizienz und Sicherheit der Datenverarbeitung zu gewährleisten. Gerade in der Schweiz, wo Datenschutz und Energieeffizienz eine zentrale Rolle spielen, ist es entscheidend, die richtigen Entscheidungen beim Aufbau einer Edge-Infrastruktur zu treffen.
Typische Fehler bei der Planung
Ein häufiger Fehler ist die unzureichende Analyse der Anforderungen an die Edge-Hardware. Viele Unternehmen unterschätzen den Bedarf an Rechenleistung und Speicherkapazität, was zu Leistungseinbussen führen kann. Die Korrektur dieses Fehlers beginnt mit einer gründlichen Bedarfsanalyse. Unternehmen sollten ihre Anwendungen und Datenmengen genau evaluieren und eine skalierbare Lösung implementieren, die zukünftiges Wachstum berücksichtigt.
Ein weiterer Fehler ist die Vernachlässigung der Sicherheitsaspekte. Unternehmen übersehen oft die Notwendigkeit, Sicherheitsmassnahmen direkt an der Edge umzusetzen. Dies kann durch die Integration von Sicherheitsprotokollen und -software in die Edge-Geräte korrigiert werden. Eine enge Zusammenarbeit mit IT-Sicherheitsexperten ist hierbei empfehlenswert, um massgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die den besonderen Anforderungen des Standorts entsprechen.
Schliesslich neigen einige Unternehmen dazu, die physische Umgebung der Edge-Hardware zu unterschätzen. Eine unsachgemässe Platzierung kann zu Überhitzung und in der Folge zu Ausfällen führen. Entsprechende Vorkehrungen bezüglich Kühlung und Standortwahl, wie z.B. klimatisierte Räume oder speziell ausgestattete Schränke, können hier Abhilfe schaffen.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
In den kommenden zwei bis vier Wochen sollten Unternehmen wie folgt vorgehen, um eine effiziente Edge-Hardware-Infrastruktur zu planen:
Anforderungsanalyse durchführen: Sammeln Sie alle relevanten Informationen über die geplanten Anwendungen und deren Anforderungen an Rechenleistung und Speicher. Erstellen Sie eine Liste der wichtigsten Kriterien, die Ihre Edge-Hardware erfüllen muss.
Marktanalyse und Anbieterbewertung: Recherchieren Sie verfügbare Edge-Hardwarelösungen und vergleichen Sie diese hinsichtlich Leistung, Skalierbarkeit und Kosten. Kontaktieren Sie mehrere Anbieter, um Offerten einzuholen und bewerten Sie diese im Hinblick auf Ihr spezifisches Anforderungsprofil.
Sicherheitsmassnahmen evaluieren: Arbeiten Sie mit Ihrem IT-Sicherheitsteam, um notwendige Sicherheitsanforderungen zu identifizieren. Entwickeln Sie ein Konzept, das Sicherheitsmassnahmen direkt an der Edge integriert.
Belastungstests planen und durchführen: Führen Sie Simulationen und Teststellungen durch, um die Leistung Ihrer geplanten Konfiguration zu evaluieren. Achten Sie dabei besonders auf die Belastbarkeit unter realen Bedingungen.
Implementierungsstrategie entwickeln: Erstellen Sie einen detaillierten Implementierungsplan, der alle Aspekte von der physischen Installation bis zur Integration in Ihr bestehendes IT-Ökosystem umfasst. Planen Sie hierfür klare Zeitfenster und Ressourcenbedarfe.
Mit einer systematischen Vorgehensweise und der Vermeidung typischer Planungsfehler kann Ihr Unternehmen von einer robusten und zukunftsfähigen Edge-Infrastruktur profitieren, die ihre Geschäftsprozesse nachhaltig unterstützt.