Strategien für erfolgreiches Social Media Employer Branding — Praxis

Autor: Roman Mayr

Praxis – Praxisleitfaden und Grundlagen richtig einordnen.

Employer Branding ·

Social Media als Werkzeug für effektives Employer Branding

Der gezielte Einsatz von Social Media kann das Employer Branding von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) erheblich stärken. Diese Plattformen bieten nicht nur grossartige externe Sichtbarkeit, sondern ermöglichen auch eine authentische Präsentation der Unternehmenskultur gegenüber potenziellen Mitarbeitenden.

Authentisches Storytelling und Mitarbeitereinbindung

Social Media eignet sich hervorragend, um authentische Geschichten rund um das Unternehmen zu erzählen. Ein praxisnahes Beispiel wäre die regelmässige Vorstellung von Mitarbeitenden in kurzen Interviews oder Beiträgen auf Plattformen wie LinkedIn oder Instagram. Diese Einblicke schaffen Vertrauen und vermitteln ein ehrliches Bild der Unternehmenskultur. Achten Sie darauf, die Mitarbeitenden in den Prozess einzubeziehen, damit der Content tatsächlich die interne Realität widerspiegelt.

Konsistenter und geplanter Content

Ein häufiger Fehler ist die sporadische oder ungeplante Veröffentlichung von Inhalten. Oft posten KMUs unregelmässig, was zu inkonsistenten Botschaften führt. Dies lässt sich leicht korrigieren, indem ein redaktioneller Plan erstellt wird, der klare Themen und regelmässige Publikationstermine enthält. Mit Tools wie Content-Kalendern lässt sich dies effizient umsetzen und der Auftritt auf Social Media bleibt konsistent und professionell.

Zielgruppenorientierung und Plattformwahl

Viele Unternehmen machen den Fehler, auf zu vielen Plattformen gleichzeitig aktiv zu sein, ohne die spezifischen Eigenheiten und Zielpublika der einzelnen Kanäle zu berücksichtigen. Analysieren Sie zuerst, welche Plattformen sich am besten eignen, um Ihre gewünschten Arbeitnehmerprofile zu erreichen. Möglicherweise ist für Ihre Branche LinkedIn vorteilhafter als Instagram. Passen Sie Ihre Strategie an die jeweilige Plattform an, um die grösstmögliche Wirkung zu erzielen.

Aktive Interaktion und Austausch

Eine gut gepflegte Präsenz erfordert mehr als nur das regelmässige Posten. Die Interaktion mit der Community ist entscheidend. Reagieren Sie auf Kommentare, stellen Sie Fragen und beteiligen Sie sich an Diskussionen. Das zeigt, dass das Unternehmen zugänglich ist und schätzt die Verbindung zu potenziellen Bewerbern. Der Austausch sollte authentisch und nicht rein werblich sein.

Fehler in der Botschaft und deren Korrektur

Ein typischer Fehler liegt in der Verwendung übertriebener Selbstdarstellungen oder geschönter Darstellungen, die schnell als unehrlich erkannt werden. Bleiben Sie bei den Tatsachen, und zeigen Sie auch Herausforderungen und Lösungen. Authentizität schafft Sympathie und Vertrauen, was essenziell für ein nachhaltiges Employer Branding ist.

14-Tage-Handlungsanleitung zur Optimierung des Einsatzes von Social Media für Employer Branding


    Tag 1-3: Identifizieren Sie Ihre Zielgruppe und wählen Sie die passenden Social-Media-Plattformen entsprechend Ihrer Branche und den gewünschten Qualifikationen potenzieller Mitarbeitenden aus.

    Tag 4-6: Entwickeln Sie einen redaktionellen Plan mit thematischen Schwerpunkten, der regelmässige Veröffentlichungen und Interaktionen vorsieht.

    Tag 7-9: Kreieren Sie authentischen Content, der die Mitarbeitenden und die Unternehmenskultur in den Fokus stellt, und beginnen Sie mit der Einbindung der Mitarbeitenden bei der Erstellung dieser Inhalte.

    Tag 10-12: Schalten Sie Ihre ersten geplanten Social-Media-Beiträge live und überwachen Sie die Interaktionen. Achten Sie darauf, auf Kommentare und Nachrichten zeitnah zu reagieren.

    Tag 13-14: Analysieren Sie die Performance der ersten Veröffentlichungen. Justieren Sie Ihren Plan, indem Sie Anpassungen basierend auf der Resonanz der Zielgruppe vornehmen.


Indem Sie diese konkreten Schritte befolgen, optimieren Sie Ihre Social-Media-Präsenz und stärken dauerhaft Ihr Employer Branding.