Storylines im Wandel — Erfolgreiche Kommunikation gestalten — Praxis

Autor: Roman Mayr

Erfolgreiche Kommunikation gestalten – kompakt erläutert.

Change Kommunikation ·

Eine überzeugende Storyline ist der Kern erfolgreicher Change Kommunikation. Sie ermöglicht es KMU, Veränderungen verständlich und ansprechend zu vermitteln. Eine klare Storyline fördert die Akzeptanz bei den Mitarbeitenden und kann entscheidend für den Erfolg eines Projekts sein.

Die Bedeutung der Storyline im Change Management

Eine gut entwickelte Storyline gibt Ihrem Change-Projekt Struktur und Richtung. Sie hilft, komplexe Informationen in eine nachvollziehbare Abfolge zu bringen. Indem Sie eine Geschichte erzählen, können Sie emotionale Verbindungen schaffen und die Relevanz der Veränderung verdeutlichen. In einem KMU kann eine Storyline beispielsweise die Einführung einer neuen Software so schildern, dass alle Beteiligten die Notwendigkeit und die Vorteile verstehen.

Elemente einer effektiven Storyline

Eine effektive Storyline im Change Prozess umfasst mehrere Schlüsselelemente: Zielsetzung, Herausforderungen, Lösung und Ausblick. Diese Struktur hilft, den roten Faden nicht zu verlieren. Ein Beispiel aus der Praxis: Ein KMU plante die Umstellung auf ein papierloses Büro. Die Storyline begann mit der Zielsetzung – effizientere Arbeitsabläufe – fuhr mit den Herausforderungen fort – Bedenken der Mitarbeitenden – präsentierte die Lösung – schrittweise Einführung neuer Tools – und schloss mit dem Ausblick auf einen modernen Arbeitsplatz.

Typische Fehler bei der Storyline-Erstellung

Ein häufiger Fehler ist eine unklare oder schwache Botschaft. Oft wird versucht, zu viele Informationen auf einmal zu vermitteln. Dies kann korrigiert werden, indem man sich auf den Kern der Geschichte konzentriert und unnötige Details weglässt. Ein weiterer Fehler ist das Fehlen von Emotionen. Eine ausschliesslich zahlenbasierte Darstellung spricht die rationalen, nicht jedoch die emotionalen Aspekte an. Korrigieren Sie dies, indem Sie persönliche Geschichten oder reale Beispiele integrieren. Schliesslich kann eine inkonsistente Storyline durch unkoordinierte Kommunikation entstehen. Eine enge Abstimmung aller Kommunikationsmassnahmen hilft hier weiter.

Handlungsplan zur Entwicklung einer Storyline


    Woche 1: Definieren Sie das Ziel des Veränderungsprojekts. Welchen Mehrwert soll die Veränderung bringen? Erstellen Sie ein Grundgerüst Ihrer Storyline mit den Elementen: Zielsetzung, Herausforderungen, Lösung und Ausblick.

    Woche 2: Konsultieren Sie eine Auswahl Ihrer Mitarbeitenden, um deren Perspektiven und Emotionen einzubeziehen. Ergänzen Sie Ihre Storyline mit diesen Einsichten, um sie emotional ansprechender zu gestalten.

    Woche 3: Testen Sie die Storyline in einem kleinen Kreis. Sammeln Sie Feedback und passen Sie die Geschichte entsprechend an. Achten Sie auf Klarheit und Redundanz.

    Woche 4: Finalisieren Sie die Storyline und erstellen Sie unterstützende Materialien wie Präsentationen oder Videos. Bereiten Sie die Führungskräfte auf die Kommunikation der Storyline vor, indem Sie ihnen Schulungen oder Leitfäden zur Verfügung stellen.

    Woche 5: Kommunizieren Sie die Storyline in einer zentralen Veranstaltung oder einem Meeting. Nutzen Sie unterschiedliche Medien, um alle Mitarbeitenden zu erreichen und sicherzustellen, dass die Botschaft einheitlich und verständlich ankommt.