Steuerung von Chatbot-Qualität in KMU — Praxis — Praxis — Praxis

Autor: Roman Mayr

Praxis – Chatbots und Einsatz richtig einordnen.

x25lab.com – Chatbots im Einsatz ·

Qualität von Chatbots im KMU mit Metriken steuern

Immer mehr KMU setzen Chatbots ein, um Kundenservice und interne Prozesse zu optimieren. Die Überwachung der Qualität dieser Chatbots ist entscheidend für ihren Erfolg. Dabei helfen gezielte Metriken, um Schwächen zu erkennen und Verbesserungen zielgerichtet umzusetzen.

Wichtige Qualitätsmetriken im Chatbot-Einsatz

Zu den zentralen Metriken gehören die Antwortgenauigkeit und die Lösungsrate. Die Antwortgenauigkeit misst, wie präzise der Chatbot auf Anfragen reagiert. Eine hohe Antwortgenauigkeit ist entscheidend, um Kundenanliegen schnell und zufriedenstellend zu bearbeiten. Die Lösungsrate gibt an, wie häufig der Chatbot Anliegen ohne menschliches Eingreifen klären kann. Eine hohe Lösungsrate weist auf effiziente Arbeitsweisen hin und entlastet Mitarbeitende.

Verbesserung der Nutzerzufriedenheit

Die Nutzerzufriedenheit zeigt, wie gut der Chatbot im Kundenkontakt performt. Dies kann durch Umfragen ermittelt werden, bei denen Nutzer die Interaktion bewerten. Niedrige Zufriedenheitswerte können auf unverständliche Antworten oder lange Reaktionszeiten hindeuten. Durch analoge Bewertungen anderer Interaktionen können Muster erkannt und gezielte Anpassungen vorgenommen werden.

Fehleranalyse als kontinuierlicher Prozess

Häufige Fehler sind unklare Antwortformate und mangelnde Dialogfähigkeit. Unklare Antworten entstehen häufig durch unzureichend definierte Anfragen. Hier hilft es, gängige Anfragen zu sammeln und die Erkennungsmuster des Chatbots zu schärfen. Mangelnde Dialogfähigkeit zeigt sich, wenn der Chatbot die Konversation nicht logisch fortführen kann. Die Implementierung von klaren Gesprächsstrukturen und -verläufen kann Abhilfe schaffen.

Bewährte Korrekturen und Methoden

Zur Korrektur unklarer Antwortformate empfiehlt sich die detaillierte Überprüfung und Erweiterung der Wissensdatenbank des Chatbots. Um die Dialogfähigkeit zu verbessern, sollten regelmässige Trainings durchgeführt werden, um dem Chatbot den notwendigen Kontext für komplexere Anfragen zu bieten. Diese Anpassungen sollten systematisch erfolgen und nach Implementierung überprüft werden.

14-Tage-Handlungsanleitung zur Qualitätssteigerung


    Tag 1–3: Erfassen Sie aktuelle Metriken zur Antwortgenauigkeit, Lösungsrate und Nutzerzufriedenheit.

    Tag 4–5: Analysieren Sie häufig gemachte Fehler und untersuchen Sie deren Ursachen.

    Tag 6–10: Verbessern Sie die Erkennungs- und Antwortmuster des Chatbots basierend auf den Analyseergebnissen.

    Tag 11: Führen Sie ein Pilotdurchlauf der verbesserten Systeme durch und sammeln Sie Rückmeldungen.

    Tag 12–13: Vorsichtige Auswertung der Pilotphase und Erstellen einer optimierten Version.

    Tag 14: Offizielle Implementierung der Veränderungen und erneute Messung der Metriken zur Erfolgskontrolle.


Diese strukturierte Vorgehensweise ermöglicht es KMU, die Qualität ihrer Chatbot-Einsätze kontinuierlich zu verbessern, effizienter zu gestalten und dabei die Zufriedenheit ihrer Kunden zu steigern.