Starke Passwörter als Schutzmassnahme im Unternehmen — Überblick

Autor: Roman Mayr

Überblick — Cybersecurity Awareness — Praxisleitfaden — Grundlagen.

Cybersecurity Awareness ·

Sicheres Passwortmanagement ist essenziell für den Schutz von Unternehmensdaten. Ein gut durchdachtes Passwortmanagement schützt nicht nur vor Cyberangriffen, sondern ist auch ein wichtiger Teil der Cybersecurity Awareness in KMUs.

Passwortkomplexität erhöhen

Ein häufig gemachter Fehler in KMUs ist die Verwendung zu einfacher Passwörter. Mitarbeiter neigen dazu, für den schnellen Zugriff einfache Kombinationen wie "123456" oder "Passwort" zu wählen. Diese bieten jedoch keinen ausreichenden Schutz. Die empfohlene Praxis ist, Passwörter mit einer Kombination aus Grossbuchstaben, Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen zu erstellen. Ausserdem sollte ein Passwort mindestens zwölf Zeichen lang sein.

Passworte nicht wiederverwenden

Ein weiteres Problem ist die Wiederverwendung von Passwörtern für verschiedene Konten. Dies birgt das Risiko, dass bei einem Leak gleich mehrere Zugänge gefährdet sind. Hier hilft der Einsatz eines Passwortmanagers. Solche Tools erstellen und speichern verschiedene komplexe Passwörter und erleichtern so das Management.

Regelmässiges Passwort-Update

Unveränderte Passwörter über lange Zeiträume stellen ein weiteres Sicherheitsrisiko dar. Empfehlenswert ist es, Passwortänderungen regelmässig, mindestens jedoch alle sechs Monate vorzunehmen. Dies erschwert Cyberkriminellen den Zugang und erhöht die Sicherheitsstufe des Unternehmensnetzwerks.

Typische Fehler und ihre Korrektur

Ein typischer Fehler ist das Notieren von Passwörtern auf Zetteln am Arbeitsplatz. Diese Praxis gefährdet die Sicherheit, da Unbefugte leicht Zugang erhalten könnten. Die Korrektur besteht darin, sichere digitale Lösungen wie Passwortmanager zu nutzen, die Passwörter verschlüsseln und sicher speichern.

Auch die Weitergabe von Passwörtern per E-Mail oder Telefon ist riskant. Stattdessen sollten interne Kommunikationskanäle genutzt werden, die verschlüsselt sind, um die Weitergabe zu schützen.

Konkret umsetzbarer Plan


    Tag 1–5: Sichere Passwortrichtlinien festlegen und intern kommunizieren. Einführung eines Passwortmanagers starten.

    Tag 6–10: Schulung der Mitarbeiter zur Verwendung des Passwortmanagers und zur Erstellung komplexer Passwörter.

    Tag 11–15: Alle Mitarbeiter ändern ihre Passwörter nach den neuen Richtlinien.

    Tag 16–20: Prüfung der Implementierung des Passwortmanagers und Behebung von Problemen.

    Tag 21–25: Feedbackrunde mit Mitarbeitern durchführen und Verbesserungsvorschläge sammeln.

    Tag 26–30: Erinnern und Anpassen der Strategie basierend auf erhaltenem Feedback. Regelmässige Sicherheitsüberprüfungen integrieren.


Durch diesen strukturierten Ansatz verbessern KMUs ihr Passwortmanagement und erhöhen somit die allgemeine Cybersecurity Awareness.

Kommentare