Stabile Verbesserung der Core Web Vitals für SEO — Überblick

Autor: Roman Mayr

Überblick — Technisches SEO (DACH) — Praxisleitfaden — Grundlagen.

Technisches SEO (DACH) ·

Um die Core Web Vitals stabil zu verbessern, bedarf es einer strategischen Herangehensweise, die sowohl technische Anpassungen als auch kontinuierliche Überwachung umfasst. Die Kernwerte dieser Kennzahlen, nämlich die Ladegeschwindigkeit (Largest Contentful Paint, LCP), die Reaktionszeit bei der Nutzerinteraktion (First Input Delay, FID) und die visuelle Stabilität (Cumulative Layout Shift, CLS), sind essenziell für die Benutzerfreundlichkeit und das Ranking Ihrer Website.

Optimierung der Ladegeschwindigkeit

Die Ladegeschwindigkeit Ihrer Website beeinflusst direkt den LCP-Wert. Eine langsame Webseite kann Nutzer abschrecken und die Abbruchrate erhöhen. Um hier Verbesserungen zu erzielen, sollten Sie die Grösse Ihrer Bilder und Mediendateien optimieren. Setzen Sie auf moderne Bildformate wie WebP und nutzen Sie eine Komprimierung, um die Dateien ohne sichtbaren Qualitätsverlust zu verkleinern. Zudem ist die Implementierung eines Content Delivery Networks (CDN) zu empfehlen, um Medieninhalte schneller bereitzustellen, da sie über mehrere geografisch verteilte Server ausgeliefert werden.

Verbesserung der Interaktionszeit

Die Reaktionszeit auf Nutzereingaben, gemessen durch den FID-Wert, kann durch den Einsatz von asynchronem JavaScript und das sogenannte Lazy Loading von Inhalten optimiert werden. Vermeiden Sie, dass grosse JavaScript-Dateien oder rechenintensive Prozesse beim Seitenaufruf blockierend wirken. Ein typischer Fehler ist es, sämtliche Skripte sofort zu laden, wodurch die Zeit bis zur Interaktion unnötig verlängert wird. Setzen Sie stattdessen Prioritäten für Skripte und laden Sie diese erst, wenn sie gebraucht werden.

Erhöhung der visuellen Stabilität

Ein geringer CLS-Wert ist entscheidend für eine angenehme Nutzererfahrung. Plötzliche Layoutänderungen führen häufig zu einer schlechten Nutzererfahrung, insbesondere auf mobilen Geräten. Ein häufiger Fehler besteht darin, Bilder und Werbebanner ohne festgelegte Dimensionen einzubinden, was zu Verschiebungen beim Laden führt. Eine einfache Korrektur ist die feste Definition von Breite und Höhe für Medieninhalte, um die Stabilität der Seite zu gewährleisten.

Typische Fehler und deren Korrekturen

Ein häufiger Fehler ist das Fehlen von Caching-Mechanismen auf Ihrem Server. Durch das Einrichten von Browser-Caching können wiederkehrende Nutzer von kürzeren Ladezeiten profitieren, da bereits heruntergeladene Ressourcen zwischengespeichert werden. Eine weitere oft ignorierte Massnahme ist die Minimierung von CSS und JavaScript. Unnötige Leerzeichen und Kommentare sollten entfernt werden, um die Dateigrösse zu verringern und die Ladezeiten zu beschleunigen.

Konkrete 14-Tage-Handlungsanleitung


    Tag 1–3: Durchführung einer umfassenden Analyse der aktuellen Core Web Vitals Ihrer Webseite mit Tools wie Google PageSpeed Insights.

    Tag 4–5: Optimierung der Bildgrössen und Implementierung eines CDNs für bessere Ladezeiten.

    Tag 6–8: Analyse und Anpassung von JavaScript-Dateien, um sicherzustellen, dass diese asynchron geladen werden und Lazy Loading für Inhalte einrichten.

    Tag 9–10: Festlegung der Dimensionen von Bildern und Werbebannern, um Layoutverschiebungen zu vermeiden.

    Tag 11–12: Implementierung von Browser-Caching und Minimierung von CSS und JavaScript.

    Tag 13: Durchführung eines erneuten Tests der Core Web Vitals, um Verbesserungen zu beurteilen.

    Tag 14: Planen Sie eine regelmässige Überprüfung der Core Web Vitals, um fortlaufende Optimierungen vorzunehmen.


Durch die konsequente Anwendung dieser Massnahmen können KMUs ihre Core Web Vitals nachhaltig verbessern, was nicht nur zu einer besseren Nutzererfahrung, sondern auch zu einem höheren Suchmaschinenranking führt.

Kommentare