Spracherkennung bei Voicebots effektiv gestalten — Überblick

Autor: Roman Mayr

Spracherkennung bei Voicebots effektiv gestalten — Überblick

Voicebots & Telefonie ·

Spracherkennung: Robustheit durch präzise Konfiguration

Die Fähigkeit eines Voicebots, Sprache effektiv zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren, steht und fällt mit der richtigen Konfiguration der Spracherkennungstechnologie. Eine präzise eingerichtete Spracherkennung kann die Effizienz im Kundenservice erheblich verbessern und die Zufriedenheit der Anrufenden steigern. Doch es gibt häufige Stolperfallen, die vermieden werden sollten, um eine robuste und zuverlässige Anwendung zu gewährleisten.

Fehler eins: Unzureichende Berücksichtigung von Dialekten und Akzenten

Ein weit verbreiteter Fehler ist die fehlende Berücksichtigung von regionalen Dialekten und Akzenten innerhalb der Schweiz. Jeder Kanton und teils sogar jede Region innerhalb eines Kantons kann spezifische sprachliche Besonderheiten aufweisen. Werden diese bei der Konfiguration der Spracherkennung nicht berücksichtigt, kann dies zu Fehlinterpretationen und einer unzureichenden Benutzererfahrung führen. Zur Korrektur dieses Fehlers sollten Sprachmuster aus sämtlichen relevanten Regionen gesammelt und in das Trainingsset des Spracherkennungssystems integriert werden. Eine engere Zusammenarbeit mit lokalen Linguisten kann zudem helfen, feinere sprachliche Nuancen zu verstehen und zu implementieren.

Fehler zwei: Vernachlässigung der Benutzerführung

Ein weiterer typischer Fehler liegt in der mangelnden Benutzerführung innerhalb der Interaktionsprozesse. Wenn Benutzer nicht klar durch die Schritte und Optionen geleitet werden, kann dies zur Verwirrung führen und die Effektivität der Spracherkennung beeinträchtigen. Korrigierend sollte eine systematische und logische Struktur für Dialoge entwickelt werden, die dem Anrufenden klar kommuniziert, welche Optionen und Schritte als nächstes folgen. Einfache, aber deutliche Sprachoptionen und eine Wiederholungsfunktion können hier erheblich zur Verbesserung beitragen.

Fehler drei: Unzureichendes Training der KI-Modelle

Oftmals wird das initiale Training der KI-Modelle der Spracherkennungstechnologie vernachlässigt. Ohne ausreichendes Training kann die Technologie keine akkuraten Ergebnisse erzielen, insbesondere bei variierenden Ausdrucksweisen und spontaner Sprache. Um dies zu korrigieren, sollten KI-Modelle regelmässig mit aktualisierten und umfangreichen Datensätzen gefüttert werden, die repräsentativ für die anvisierte Benutzerbasis sind. Dieses Training sollte auf kontinuierlicher Basis erfolgen, um auf dem aktuellen Stand der Sprachmuster zu bleiben.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage

In den kommenden zwei bis vier Wochen sollten folgende Schritte unternommen werden:

    Sprachanalyse vor Ort: Beginnen Sie mit einer umfassenden Analyse der in Ihrer Zielgruppe vorkommenden Dialekte und Akzente. Sammeln Sie Sprachproben und führen Sie Workshops mit lokalen Sprechern durch, um diese Nuancen zu erfassen.

    Überarbeitung der Benutzerführung: Entwickeln Sie eine klar strukturierte Benutzerführung für Ihr Voicebot-System. Testen Sie diese mit einem kleinen Nutzerkreis und verfeinern Sie Ihre Anweisungen und Fragen basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen.

    Intensive Trainingsphase der KI-Modelle: Legen Sie einen Plan für regelmässiges und strukturiertes Training Ihrer KI-Modelle fest. Sammeln Sie aktuelle Nutzerdaten und simulieren Sie diverse Gesprächsszenarien, um die Systeme auf ein möglichst breites Spektrum an Eingaben vorzubereiten.


Indem diese Schritte systematisch umgesetzt werden, kann die Robustheit und Zuverlässigkeit der Spracherkennung signifikant gesteigert und somit der Gesamterfolg von Voicebot-Anwendungen im Bereich Telefonie verbessert werden.

X25LAB.COM | SMART. FAST. AI-DRIVEN.