Skill-basierte Übergabe im Kundenservice optimieren — Überblick

Autor: Roman Mayr

Überblick – Unternehmen und Praxis richtig einordnen.

KI im Unternehmen: Kundenservice ·

Der Einsatz von KI im Kundenservice ist entscheidend, um die Effizienz zu steigern und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Eine skill-basierte Übergabe stellt sicher, dass Anfragen vom richtigen Mitarbeitenden oder KI-System bearbeitet werden.

Was bedeutet skill-basierte Übergabe im Kundenservice?

Skill-basierte Übergabe im Kundenservice bedeutet, Anfragen je nach benötigter Fachkompetenz automatisch den passenden Mitarbeitern zuzuleiten. Dies verbessert nicht nur die Antwortzeiten, sondern sorgt auch für eine treffendere Problemlösung. In einem Unternehmen kann eine KI den eingegangenen Kundenkontakt analysieren und je nach Inhalt an den entsprechenden Spezialisten weiterleiten.

Typische Fehler bei der Einführung

Ein häufig auftretender Fehler ist die unzureichende Definition der benötigten Fähigkeiten. Ohne klare Zuordnung der Kompetenzen zu den Mitarbeitenden und dem KI-System kann die Übergabe an den falschen Ansprechpartner erfolgen. Hierbei hilft eine detaillierte Analyse der Kundenanfragen und die anschliessende Zuordnung der Mitarbeitenden zu den häufigsten Themenbereichen.

Ein weiterer Fehler ist das Missachten von Rückmeldeschleifen. Häufig fehlen klare Kommunikationswege, für den Fall, dass eine Übergabe nicht erfolgreich war. Um dies zu vermeiden, sollten Unternehmen ein System implementieren, das zum Beispiel Rückmeldungen der Mitarbeitenden sammelt und den Prozess kontinuierlich anpasst.

Bedeutung für KMU

Für KMU ist die skill-basierte Übergabe besonders wertvoll, da Ressourcen oft beschränkt sind. Durch den Einsatz von KI können diese optimal genutzt werden, indem beispielsweise einfache Anfragen automatisiert und komplexere Anliegen direkt an erfahrene Mitarbeitende übergeben werden. Dies erhöht die Effizienz im Kundenservice und reduziert gleichzeitig die Belastung der Mitarbeitenden.

Erfolgreiche Umsetzung: Ein Beispiel aus der Praxis

Ein KMU im technischen Support setzte eine einfache KI-Lösung ein, die eingehende E-Mails analysiert und klassifiziert. Anfragen zu allgemeinen Problemen werden automatisch von der KI beantwortet, während komplexere Anfragen an spezialisierte Techniker weitergeleitet werden. Dies ermöglicht schnelle Reaktionszeiten und entlastet das Team spürbar.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


    Bedarfsanalyse durchführen: Erstellen Sie eine Übersicht der häufigsten Kundenanfragen und den benötigten Kompetenzen.

    Systemanforderungen definieren: Bestimmen Sie, welche Fähigkeiten für welche Anfragen erforderlich sind und wie diese den Mitarbeitenden zugeordnet werden können.

    Schulung der Mitarbeitenden: Schulen Sie Ihre Mitarbeitenden im Umgang mit dem KI-System und erklären Sie den Nutzen der skill-basierten Übergabe.

    Pilotphase einleiten: Starten Sie mit einer Pilotgruppe, um die Abläufe zu testen und notwendige Anpassungen vorzunehmen.

    Feedbackschleife etablieren: Richten Sie ein Feedbacksystem ein, um kontinuierlich Rückmeldungen über die Effektivität des Systems zu erhalten und Anpassungen vorzunehmen.

    Volle Implementierung: Nach erfolgreicher Anpassung und Schulung setzen Sie das System unternehmensweit um.


Jede Massnahme sollte eng mit den Zielen des Unternehmens abgestimmt sein, um sicherzustellen, dass die Einführung der skill-basierten Übergabe den maximalen Nutzen bringt.

Kommentare