
Digitale Schutzmassnahmen – kompakt erläutert.
Sicher surfen im Homeoffice ist entscheidend für den Schutz sensibler Unternehmensdaten. Viele KMU sind heute auf Remote-Arbeit angewiesen, wodurch die Notwendigkeit für wirksame Cybersecurity Awareness gestiegen ist.
Bewusstsein für Sicherheitsrichtlinien schärfen
Ein zentrales Element der Cybersecurity im Homeoffice ist ein fundiertes Verständnis der Sicherheitsrichtlinien. Mitarbeitende müssen wissen, welche Regeln es gibt und warum sie wichtig sind. Beispielsweise sollten sie sich bewusst sein, welche Unternehmensdaten im Internet geteilt werden können und wie man verdächtige E-Mails erkennt. Ein häufig gemachter Fehler ist das Wegklicken von Sicherheitshinweisen, weil sie als störend empfunden werden. Stattdessen sollten Mitarbeitende ermutigt werden, diese Hinweise zu lesen und zu beachten.
Sichere Hardware und Software verwenden
Um die Sicherheit beim Surfen zu gewährleisten, müssen sowohl Hard- als auch Software aktuell und sicher sein. Veraltete Betriebssysteme oder ungeschützte Netzwerke sind häufige Sicherheitsrisiken. KMU sollten sicherstellen, dass alle Geräte über die neuesten Sicherheitsupdates verfügen und regelmässige Überprüfungen der Systeme eingeplant werden. Ein verbreitetes Missverständnis ist die Annahme, dass private und berufliche Daten auf demselben Gerät sicher sind. Stattdessen sollten Mitarbeitende nach Möglichkeit separate Geräte verwenden oder zumindest virtuelle private Netzwerke (VPNs) nutzen, um sensible Informationen zu schützen.
Aufklärung über Phishing-Angriffe
Phishing ist eine der häufigsten Bedrohungen im Cyber-Bereich. Im Homeoffice sind Mitarbeitende oft Ziel solcher Angriffe. Unternehmen sollten regelmässige Schulungen anbieten, um auf die Erkennung dieser Betrugsmethoden zu schulen. Ein typischer Fehler ist das Öffnen von Links in unerwarteten E-Mails von angeblichen Partnern. Mitarbeitende sollten dazu geschult werden, vor dem Klicken immer die Echtheit der Quelle zu verifizieren.
Verwendung von sicheren Passwörtern
Ein starkes Passwort ist eine der einfachsten und effektivsten Massnahmen zur Erhöhung der Sicherheit beim Surfen. Passwörter sollten komplex und einzigartig sein, um Cyberkriminellen keinen Angriffspunkt zu bieten. Ein häufig vernachlässigter Aspekt ist die Verwendung desselben Passworts für mehrere Konten. Dies sollte vermieden werden, indem Mitarbeitende, wenn möglich, Passwort-Manager nutzen, um starke und einzigartige Passwörter zu generieren und sicher zu speichern.
Handlungsanleitung – 14-Tage-Plan
Tag 1–2: Erstellen und kommunizieren Sie eine Übersicht der wichtigsten Sicherheitsrichtlinien an alle Mitarbeitenden.
Tag 3–4: Führen Sie ein Audit der eingesetzten Hardware und Software durch und aktualisieren Sie veraltete Systeme.
Tag 5–7: Organisieren Sie ein virtuelles Meeting zur Krisensensibilisierung, in dem auf den Umgang mit Phishing eingegangen wird.
Tag 8–10: Implementieren Sie Schulungsmaterialien zu sicheren Passwortstrategien und fördern Sie die Nutzung von Passwort-Managern.
Tag 11–14: Führen Sie eine Kontrollrunde durch, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeitenden die Massnahmen umgesetzt haben und bieten Sie Unterstützung bei der Anwendung neuer Kenntnisse.
Mit diesen Schritten können KMU eine sichere Umgebung für das Arbeiten im Homeoffice schaffen und Cyber-Bedrohungen präventiv umgehen.
Kommentare