Sicheres Passwortmanagement im Cyberzeitalter — Schritt für Schritt

Autor: Roman Mayr

Sicheres Passwortmanagement im Cyberzeitalter — Schritt für Schritt

Cybersecurity Awareness ·

Sicheres Passwortmanagement als Grundpfeiler der Cybersecurity

Der Schutz vor Cyberangriffen beginnt häufig beim einzelnen Benutzer, genauer gesagt, bei dessen Passwortmanagement. Ein sicheres Passwortmanagement ist unerlässlich, um die Integrität der IT-Systeme und sensibler Daten eines KMU zu gewährleisten. Zahlreiche Sicherheitsvorfälle lassen sich auf fahrlässigen Umgang mit Passwörtern zurückführen. Daher ist es entscheidend, gängige Fehler zu erkennen und zu korrigieren.

Typische Fehler im Passwortmanagement

Ein häufiger Fehler ist die Verwendung einfacher oder vorhersehbarer Passwörter. Obwohl es vielleicht verlockend erscheint, ein Passwort zu wählen, das leicht zu merken ist, machen Begriffe wie "123456", "Passwort" oder Geburtsdaten Cyberkriminellen die Arbeit allzu einfach. Die Korrektur besteht darin, Passwörter zu erstellen, die lang und komplex sind – idealerweise aus einer zufälligen Kombination von Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Eine Mindestlänge von 12 Zeichen sollte angestrebt werden.

Ein weiterer Fehler ist die Mehrfachverwendung desselben Passworts über mehrere Konten hinweg. Während es bequemer ist, ein einziges Passwort zu behalten, riskiert man im Falle einer Kompromittierung des Passworts den Zugang zu allen verknüpften Konten. Zur Korrektur sollte für jedes Konto ein individuelles, starkes Passwort verwendet werden. Hier können Passwortmanager Abhilfe schaffen, da sie die Erstellung und Verwaltung solcher Passwörter erleichtern.

Der dritte verbreitete Fehler besteht darin, Passwörter unverschlüsselt an unsicheren Orten aufzubewahren, beispielsweise auf Notizzetteln oder in ungeschützten Dokumenten auf dem Computer. Diese Praxis macht es Angreifern leicht, wenn diese Zugang zu physischen oder digitalen Ressourcen erlangen. Der Einsatz eines Passwortmanagers kann auch hier Abhilfe schaffen, da er es ermöglicht, Passwörter sicher zu speichern und zu verschlüsseln.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage

In den kommenden 14 bis 30 Tagen sollten KMU an der Implementierung eines systematischen Passwortmanagements arbeiten:

    Bewertung und Entfernung unsicherer Passwörter: Führen Sie ein Audit der aktuellen Passwörter durch und ersetzen Sie alle, die einfach oder mehrfach genutzt werden, durch sichere Alternativen.

    Einführung eines Passwortmanagers: Evaluieren und wählen Sie einen geeigneten Passwortmanager aus und schulen Sie die Mitarbeitenden in dessen Nutzung. Der Passwortmanager sollte benutzerfreundlich sein und eine starke, verschlüsselte Speicherung der Passwörter gewährleisten.

    Schulung und Sensibilisierung: Veranstalten Sie Workshops oder Schulungssitzungen, um das Bewusstsein der Mitarbeitenden für die Bedeutung eines sicheren Passwortmanagements zu schärfen und um bewährte Methoden zu vermitteln.

    Routinemässiger Passwortwechsel: Etablieren Sie eine Routine, um Passwörter in regelmässigen Abständen zu aktualisieren, beispielsweise alle drei Monate, um die Sicherheit weiter zu erhöhen.


Durch diese Schritte kann das Unternehmen eine solide Basis im Bereich Cybersecurity legen und das Risiko von Passwort-basierten Sicherheitsvorfällen signifikant senken.

X25LAB.COM | SMART. FAST. AI-DRIVEN.