
Überblick – Unternehmen und Edge richtig einordnen.
Unternehmen, die einen Betrieb ohne Internet anstreben, müssen ihre Infrastruktur gezielt absichern, um Sicherheit und Produktivität zu gewährleisten. Dies gilt besonders für KMU, die oft weniger Ressourcen haben als grössere Konzerne, um umfassende Sicherheitsmassnahmen zu implementieren.
Sensibilisierung der Mitarbeitenden
Ein häufig unterschätzter Fehler ist der mangelnde Fokus auf die Sensibilisierung der Mitarbeitenden in Bezug auf Sicherheitsrichtlinien. Unzureichend informierte Mitarbeitende können versehentlich Sicherheitslücken verursachen. KMU sollten regelmässige Schulungen und Workshops organisieren, die den sicheren Umgang mit Unternehmensdaten thematisieren. Durch aktive Weiterbildung wird das Bewusstsein geschärft und die Risiken durch menschliches Versagen deutlich reduziert.
Hauptaugenmerk auf Verschlüsselung
Oft wird die Verschlüsselung vernachlässigt oder nur halbherzig umgesetzt. Daten, die vor Ort gespeichert werden, müssen mit starken Verschlüsselungstechniken gesichert werden. Einsatz kryptografischer Methoden wie AES (Advanced Encryption Standard) kann unbefugtem Zugriff effektiv vorbeugen. Zusätzliche Empfehlungen beinhalten die regelmässige Aktualisierung von Verschlüsselungsprotokollen sowie die Überwachung ihrer Integrität.
Zugangskontrollen implementieren
Ein weiterer häufiger Fehler ist die unzureichende Verwaltung von Zugangsrechten. Unternehmen sollten auf granulare Zugriffskontrollen setzen. Dies bedeutet, dass jedem Mitarbeitenden nur jene Zugriffsrechte eingeräumt werden, die er für seine Arbeit benötigt. Multi-Faktor-Authentifizierung bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene. Die Implementierung eines klaren Berechtigungskonzeptes verhindert den Missbrauch von Daten.
Backup-Strategien priorisieren
Oft wird die Bedeutung von Backup-Strategien unterschätzt. KMU sollten regelmässig Backups aller wichtigen Daten anlegen. Diese sollten offline gespeichert werden, um im Falle eines physischen oder digitalen Angriffs intakt zu bleiben. Eine gut durchdachte Backup-Strategie umfasst unterschiedliche Medien und Standorte, um Ausfallrisiken zu minimieren.
Handlungsanleitung für den nächsten Monat
Erste Woche: Führen Sie eine umfassende Sicherheitsbedarfsanalyse durch. Identifizieren Sie kritische Daten und Prozesse, die abgesichert werden müssen.
Zweite Woche: Schulen Sie alle Mitarbeitenden in Sicherheitsgrundlagen und kommunizieren Sie neue Sicherheitsrichtlinien klar und verständlich.
Dritte Woche: Setzen Sie Verschlüsselungstechniken um und überprüfen Sie regelmässig deren Funktionstüchtigkeit.
Vierte Woche: Implementieren Sie ein strukturiertes Berechtigungs-Konzept. Evaluieren Sie Zugangskontrollen und setzen Sie Multi-Faktor-Authentifizierung ein.
Zusätzliche Tage (optional): Richten Sie ein regelmässiges Backup-Verfahren ein und testen Sie die Wiederherstellung, um die Funktionsfähigkeit der Backups zu gewährleisten.
Die konsequente Umsetzung dieser Schritte hilft KMU, einen sicheren und störungsfreien Betrieb auch ohne Internetanbindung sicherzustellen.
Kommentare