
Schritt für Schritt – kompakt erläutert.
Die sichere Konfiguration von M365 und Google-Anwendungen in KMU ist entscheidend, um Datenverlust und Sicherheitsvorfälle zu vermeiden. Ein effektiver Einsatz von KI-gestützten Copiloten erfordert eine fundierte Sicherheitsbasis, um das volle Potenzial ohne Risiken auszuschöpfen.
Bewusstsein für Sicherheitsgrundlagen schaffen
Für KMU ist es entscheidend, sich mit den Sicherheitsgrundlagen von M365 und Google vertraut zu machen. Oftmals fehlt es in kleinen und mittleren Unternehmen an Fachpersonal, das umfassend in diesen Bereichen geschult ist. Das NCSC stellt beispielsweise Leitfäden zur Verfügung, die helfen können, die Sicherheitseinstellungen korrekt zu konfigurieren.
Zwei-Faktor-Authentifizierung zwingend einführen
Ein einfacher, aber essenzieller Schritt zur Sicherung von M365 und Google-Anwendungen ist die Einführung der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA). Dieser zusätzliche Schutzmechanismus ist leicht zu implementieren und bietet eine wirksame Barriere gegen unbefugte Zugriffe. Unternehmen sollten sicherstellen, dass alle Mitarbeitenden geschult werden, um 2FA effektiv zu nutzen.
Fehler in der Berechtigungsvergabe vermeiden
Ein häufiger Fehler in KMU ist die Vergabe von zu weitreichenden Berechtigungen. Dies gilt sowohl für interne als auch externe Mitarbeitende. Der Grundsatz der geringsten Rechte, sprich, der Zugriff auf Informationen sollte nur soweit gewährt werden, wie es zwingend notwendig ist, muss konsequent angewendet werden. Ein Fallbeispiel sind Mitarbeitende, die aus Versehen auf sensible Geschäftsunterlagen zugreifen und diese unabsichtlich manipulieren können. Dieser Fehler kann durch regelmässige Überprüfung und Anpassung der Nutzerrollen verhindert werden.
Schwache Passwortrichtlinien als Sicherheitsrisiko
Ein weiteres häufiges Sicherheitsrisiko stellen schwache Passwortrichtlinien dar. Obwohl bekannt, sind zu einfache oder wiederverwendete Passwörter weitverbreitet. KMU sollten verbindliche Richtlinien einführen: Dazu gehören Mindestanforderungen an Passwortkomplexität und -länge sowie die regelmässige Erneuerung von Passwörtern. Mitarbeitende sollten über die Benutzung von Passwortmanagern informiert werden, um die Sicherheit weiter zu erhöhen.
Handlungsanleitung für die ersten 30 Tage
Tag 1-5: Starten Sie mit einem Sicherheitsworkshop für alle Mitarbeitenden. Stellen Sie die wichtigsten Security-Basics von M365 und Google vor und erläutern die Wichtigkeit der 2FA.
Tag 6-10: Implementieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung für alle Nutzerkonten. Verfahren Sie mit Tests, um die korrekte Funktion zu garantieren und beheben Sie etwaige Probleme.
Tag 11-15: Überprüfen Sie sämtliche Nutzerberechtigungen und passen diese gemäss dem Prinzip der geringsten Rechte an. Dokumentieren Sie alle Änderungen ausführlich.
Tag 16-20: Überarbeiten Sie die Passwortrichtlinien. Schulungen zur Verwendung von Passwortmanagern sollten Teil dieses Prozesses sein.
Tag 21-25: Führen Sie ein Audit der bestehenden Sicherheitsmassnahmen durch. Identifizieren Sie Schwachstellen in der Konfiguration und beheben Sie diese sofort.
Tag 26-30: Implementieren Sie ein monatliches Überprüfungsschema, um die kontinuierliche Einhaltung der Sicherheitsrichtlinien zu gewährleisten.
Eine gründliche Anfangsinvestition in sichere Konfigurationen ermöglicht es KMU, die Vorteile moderner Infrastrukturlösungen voll auszuschöpfen und sich gegen unvorhergesehene Sicherheitsvorfälle zu wappnen.
Kommentare