Sichere KI-Implementierung in Unternehmensumgebungen — Überblick

Autor: Roman Mayr

Überblick – Schritt und Unternehmen richtig einordnen.

KI im Unternehmen: Copilot-Einführung ·

Sichere Konfiguration von M365 und Google für die Einführung eines KI-Copiloten

Die Einführung eines KI-Copiloten in einem KMU erfordert eine sorgfältige Konfiguration von M365 oder Google Workspace, um die Datensicherheit zu gewährleisten. Dies reduziert Risiken und schützt vertrauliche Informationen. Eine durchdachte Sicherheitsstrategie ist das Fundament für den erfolgreichen Einsatz von KI.

Verständnis der Sicherheitsfeatures

Sowohl M365 als auch Google Workspace bieten robuste Sicherheitsfeatures, die es zu nutzen gilt. Dazu gehören Zugriffsmanagement, Datenverschlüsselung und Nutzerverzeichnisse. Wer etwa die Mehrfaktor-Authentisierung (MFA) einrichtet, erhöht die Sicherheitsstufe erheblich. Gerade für KMU ist es essenziell, interne Richtlinien zu erstellen, die die Nutzung dieser Sicherheitswerkzeuge vorschreiben.

Rollenbasierte Zugriffsrechte

Ein typischer Fehler besteht darin, Nutzer mit zu weitreichenden Zugriffsrechten auszustatten. Dies geschieht häufig, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen, kann jedoch zu Datenlecks führen. Die Korrektur besteht darin, rollenbasierte Zugriffsrechte zu implementieren. Dabei erhalten Mitarbeitende nur Zugriff auf jene Daten und Funktionen, die sie für ihre Aufgaben benötigen. Eine regelmässige Überprüfung der Zugriffsberechtigungen ist empfehlenswert, um Anpassungen bei Personaländerungen vorzunehmen.

Einheitliche Richtlinien für die Cloud-Nutzung

Häufig fehlen einheitliche Richtlinien für die Nutzung der Cloud-Dienste. Dies kann zu Verwirrung und möglicherweise unsicherem Verhalten führen. Um dem entgegenzuwirken, sollte ein Handbuch entwickelt werden, das alle relevanten Praktiken und Verhaltensweisen klar beschreibt. Mitarbeiterschulungen gewährleisten, dass alle mit den Best Practices zur sicheren Nutzung der Systeme vertraut sind.

Schwachstellen in Drittsystemen

Die Integration von Drittsystemen kann Schwachstellen mit sich bringen, wenn sie unzureichend geprüft werden. Bevor ein solches System eingebunden wird, ist eine Sicherheitsbewertung unerlässlich. Es sollten nur Systeme mit einer nachgewiesenen Konformität zu den eigenen Sicherheitsstandards integriert werden. Ein fortlaufendes Monitoring hilft, Sicherheitslücken frühzeitig zu erkennen und zu schliessen.

Handlungsanleitung für die nächsten 30 Tage


    Tag 1-5: Sicherheitsanalyse durchführen: Bewerten Sie bestehende Sicherheitsmassnahmen in M365 oder Google Workspace und identifizieren Sie Lücken.

    Tag 6-10: Richtlinien entwickeln: Erstellen Sie ein Handbuch mit klaren Sicherheitsrichtlinien und Verhaltensweisen für die Nutzung von KI-Copilot und Cloud-Diensten.

    Tag 11-15: Zugriffsrechte überprüfen: Implementieren Sie rollenbasierte Zugriffsrechte und überprüfen Sie bestehende Rechte auf Angemessenheit.

    Tag 16-20: Mitarbeiterschulungen durchführen: Planen und führen Sie Schulungen durch, um alle Mitarbeitenden mit den neuen Richtlinien und Sicherheitsvorkehrungen vertraut zu machen.

    Tag 21-25: Drittsysteme bewerten: Analysieren Sie alle integrierten Drittsysteme auf ihre Sicherheitskonformität und nehmen Sie Anpassungen vor.

    Tag 26-30: Monitoring einführen: Setzen Sie ein fortlaufendes Sicherheits-Monitoring auf, um kontinuierlich auf potenzielle Bedrohungen reagieren zu können.


Durch die systematische Umsetzung dieser Schritte verbessern KMU die Sicherheit ihrer M365- oder Google-Umgebung erheblich und schaffen eine sichere Grundlage für den Einsatz eines KI-Copiloten.

Kommentare