Sichere Einrichtung von KI-Copiloten in Unternehmen — Überblick

Autor: Roman Mayr

Überblick – Schritt und Einführung richtig einordnen.

KI im Unternehmen: Copilot-Einführung ·

Einführung von KI-Copiloten erfordert sichere Konfiguration

Die Einführung von KI-Copiloten wie Microsoft 365 (M365) oder Google Workspace in Ihr Unternehmen bietet erhebliche Effizienzgewinne, setzt jedoch eine sichere Konfiguration voraus. Fehlkonfigurationen können zu Sicherheitslücken und Datenverlust führen. Dieser Artikel liefert praxisnahe Hinweise zur sicheren Einrichtung und vermeidet typische Fallstricke.

Sicherheitsaspekte bei der Einführung von Copiloten

Der Einsatz von KI im Unternehmensumfeld bringt neue Herausforderungen mit sich, insbesondere in Bezug auf die Datensicherheit. Bei der Konfiguration von M365 oder Google Workspace sollte der Schutz sensibler Unternehmensdaten oberste Priorität haben. Dies beinhaltet eine sorgfältige Verwaltung von Zugriffsrechten und die Anwendung von Verschlüsselungsmassnahmen. Sicherheitsrichtlinien müssen regelmässig überprüft und aktualisiert werden, um den Schutz vor unerwünschten Zugriffen zu gewährleisten.

Zugriffsrechte richtig verwalten

Ein häufiger Fehler bei der Einführung von KI-Copiloten ist die unzureichende Verwaltung von Zugriffsrechten. Oft werden Berechtigungen zu grosszügig vergeben, was das Risiko von Datenverletzungen erhöht. Stellen Sie sicher, dass jede Rolle im Unternehmen genau die Informationen und Werkzeuge erhält, die für ihre Aufgaben notwendig sind, nicht mehr und nicht weniger. Überprüfen Sie regelmässig, ob die Zuweisungen noch gerechtfertigt sind und passen Sie diese bei Personalwechseln an.

Datenverschlüsselung korrekt einsetzen

Ein weiterer typischer Fehler ist der falsche Einsatz von Datenverschlüsselung. Häufig wird nur die Kommunikation verschlüsselt, während gespeicherte Daten ungesichert bleiben. Nutzen Sie die in M365 und Google Workspace integrierten Verschlüsselungsoptionen vollumfänglich aus. Stellen Sie sicher, dass auch die Daten in Ruhe verschlüsselt gespeichert werden, um vor unberechtigtem Zugriff zu schützen.

Fortlaufende Überprüfung und Anpassung der Konfiguration

Die Konfiguration der technischen Infrastruktur ist keine einmalige Aufgabe. Ein Vorzeigeunternehmen überprüft und aktualisiert seine Einstellungen fortlaufend. Vergessen Sie nicht, alle Änderungen zu dokumentieren und bei Bedarf Rücksprache mit einem Sicherheitsexperten zu halten, um die Wirksamkeit der Massnahmen zu gewährleisten.

Typische Fehler und deren Korrekturen

Neben den genannten Problemen kommt es oft vor, dass Sicherheitsupdates nicht zeitnah eingespielt werden. Dies kann ein gravierendes Sicherheitsrisiko darstellen. Um dies zu korrigieren, richten Sie automatische Update-Prozesse ein und stellen Sie sicher, dass auch alle genutzten Anwendungen aktuelle Versionen verwenden. Ein weiterer Fehler ist das Fehlen von Sicherheitsrichtlinien, die den Umgang mit KI-Copiloten regeln. Stellen Sie sicher, dass Richtlinien existieren und von allen Mitarbeitenden verstanden und befolgt werden.

14-Tage-Handlungsanleitung zur sicheren Konfiguration


    Tag 1-3: Beginnen Sie mit einer umfassenden Sicherheitsüberprüfung Ihrer aktuellen M365 oder Google Workspace Konfiguration.

    Tag 4-7: Erstellen Sie einen Plan zur Optimierung der Zugriffsrechte. Führen Sie Bereinigung und Anpassungen durch.

    Tag 8-10: Implementieren Sie umfassende Verschlüsselungsmassnahmen, inklusive der Verschlüsselung von Daten in Ruhe.

    Tag 11-12: Richten Sie automatische Updates ein, um sicherzustellen, dass alle Systeme und Anwendungen aktuell bleiben.

    Tag 13: Entwickeln und kommunizieren Sie klare Sicherheitsrichtlinien für den Umgang mit KI-Copiloten.

    Tag 14: Schulen Sie Mitarbeiter im sicheren Umgang mit den neuen Systemen und der Implementierung der Sicherheitsrichtlinien.


Eine effektive und sichere Konfiguration schützt Ihre Unternehmensdaten und maximiert die Leistungsfähigkeit Ihrer KI-Copiloten. Die Umsetzung dieser Schritte erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern schafft auch Vertrauen in die neuen Technologien innerhalb Ihres Unternehmens.

Kommentare