Services zu setzen & deren Erfolg messbar zu machen — Überblick

Autor: Roman Mayr

Überblick – Unternehmen und Monitoring richtig einordnen.

KI im Unternehmen: Betrieb & Monitoring ·

Service Level Objectives (SLOs) spielen eine entscheidende Rolle, um die Verlässlichkeit und Qualität von KI-Services in Unternehmen sicherzustellen. Sie bieten messbare Ziele, anhand derer der Erfolg von KI-Systemen aus betrieblicher Sicht bewertet werden kann.

Grundlagen von SLOs für KI-Services

SLOs sind spezifische quantitative Ziele, die die Leistung und Verfügbarkeit eines Service beschreiben. In Ki-gestützten Systemen sind diese Vorgaben besonders wichtig, da sie dazu dienen, die erwarteten KI-Ergebnisse effektiv zu messen und zu überwachen. Dies umfasst Aspekte wie Reaktionszeiten, Fehlerraten und die Genauigkeit von Vorhersagen. Ein Beispiel aus der Praxis: Ein KI-Service für Kundensupport könnte ein SLO von 95% Genauigkeit bei der Beantwortung von Anfragen festlegen.

Relevanz für KMU

Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind SLOs essenziell, um klare Erwartungen an KI-Services zu definieren und sicherzustellen, dass diese effizient und zuverlässig betrieben werden. In der Praxis ermöglichen SLOs Nachverfolgbarkeit und Transparenz der Leistungen, etwa wie oft ein KI-System innerhalb eines Monats die festgelegten Leistungsziele erreicht hat. Dies unterstützt KMU dabei, in einem wettbewerbsintensiven Marktumfeld besser zu agieren und sich von Mitbewerbern abzuheben.

Typische Fehler und deren Korrektur

Ein häufiger Fehler ist die Festlegung zu ambitionierter SLOs, die mit bestehenden Ressourcen nicht erfüllbar sind. Die Korrektur liegt in der realistischen Bewertung vorhandener Kapazitäten und der schrittweisen Anpassung der Ziele. Ein weiterer Fehler betrifft die Unklarheit der SLOs, was zu Verwirrung beim Team führt. Dies lässt sich durch eine klar dokumentierte Kommunikation und spezifische Zieldefinitionen vermeiden. Zuletzt führen unregelmässige Überprüfungen oft zu einem Vertrauensverlust in die KI-Systeme. Eine regelmässige und systematische Überwachung hilft, Abweichungen frühzeitig zu erkennen und zu korrigieren.

Integration von SLOs im Monitoring-Prozess

Um SLOs effektiv in den Betrieb zu integrieren, sollten Unternehmen Systeme zur kontinuierlichen Überwachung der KI-Services etablieren. Dies beinhaltet automatisierte Monitoring-Werkzeuge, die in der Lage sind, die Einhaltung der SLOs in Echtzeit zu verfolgen. Das Monitoring sollte neben technischen Parametern auch Nutzerfeedback umfassen, um ein umfassendes Bild der Servicequalität zu erhalten. Ein Beispiel dafür könnte die Analyse von Kundenreaktionen auf automatisierte Antworten eines Chatbots sein.

14-Tage-Aktionsplan zur Implementierung von SLOs


    Tag 1-3: Bestandsaufnahme: Identifizieren Sie die bestehenden KI-Services und deren aktuelle Leistungsdaten.

    Tag 4-6: SLO-Definition: Setzen Sie messbare und realistische Ziele für jeden Service.

    Tag 7-9: Kommunikationsstrategie: Dokumentieren Sie die SLOs klar und kommunizieren Sie diese an das Team.

    Tag 10-12: Überwachungssysteme einrichten: Implementieren Sie ein Tool zur kontinuierlichen Überwachung der SLOs.

    Tag 13-14: Test und Anpassungen: Führen Sie einen Testlauf durch, um die Praktikabilität der SLOs und der Monitoring-Systeme zu prüfen, nehmen Sie gegebenenfalls Anpassungen vor.


Durch die konsequente Umsetzung dieses Plans können KMU gewährleisten, dass ihre KI-Services den definierten Erwartungen entsprechen, was zu einer Verbesserung der Servicequalität und einer Stärkung der Marktposition führt.