Selbstständige Datenanalyse in KMU etablieren — Business Intelligence

Autor: Roman Mayr

Business Intelligence – kompakt erläutert.

Business Intelligence ·

Self-Service BI: Emanzipation der KMU-Datenanalyse

Self-Service Business Intelligence (BI) bietet kleinen und mittleren Unternehmen eine wertvolle Möglichkeit, datengetriebene Entscheidungen unabhängig und effizient zu treffen. Es erlaubt Mitarbeitenden, ohne tiefgreifende IT-Kenntnisse eigene Berichte und Analysen zu erstellen. Damit Self-Service BI erfolgreich ist, müssen Unternehmen allerdings einige Aspekte berücksichtigen.

Verständnis und Akzeptanz fördern

Für eine erfolgreiche Einführung von Self-Service BI ist es entscheidend, dass alle Beteiligten verstehen, was BI leisten kann. Schulungen sollten auf die Bedürfnisse der verschiedenen Abteilungen zugeschnitten sein, um spezifisches Wissen zu vermitteln und Berührungsängste abzubauen. Ein gutes Beispiel ist ein KMU, das seinen Verkaufsteams zeigt, wie sie Verkaufsdaten analysieren können, um Trends zu erkennen und Kundenbeziehungen zu stärken.

Datenqualität sicherstellen

Ohne qualitativ hochwertige Daten kann Self-Service BI keinen Mehrwert schaffen. Unternehmen müssen ihre Datenbanken regelmässig aktualisieren und gründlich pflegen. Ein häufig gemachter Fehler ist die Integration von unstrukturierten oder fehlerhaften Daten, was zu Fehlinterpretationen führen kann. Die Korrektur besteht darin, Systeme zu etablieren, die eine automatische Validierung und Bereinigung der Daten erlauben.

Technologische Infrastruktur anpassen

Self-Service BI erfordert eine geeignete Infrastruktur, die den Nutzern schnellen und einfachen Zugriff auf Daten erlaubt. Veraltete IT-Systeme führen oft zu Engpässen und Frustrationen. Ein KMU, das beispielsweise Cloud-basierte Lösungen integriert, kann dies vermeiden und seinen Mitarbeitenden ermöglichen, von überall auf wichtige Daten zuzugreifen.

Fehlerfreie Datenvisualisierung

Einer der häufigsten Fehler besteht darin, dass visuelle Darstellungen von Daten zu komplex oder irreführend sind. Selbstbediente BI-Tools sollten einfach zu handhaben sein und klare, verständliche Visualisierungen bieten. Die Korrektur besteht darin, die Mitarbeitenden in einfacher Datenvisualisierung zu schulen und Vorlagen bereitzustellen, die Best Practices widerspiegeln.

Handlungsanleitung für die nächsten 30 Tage


    Woche 1: Grundlagenschulung

Organisieren Sie eine Schulung für die Schlüsselpersonen jeder Abteilung, die eine Einführung in Self-Service BI gibt und zeigt, wie Analysen zur täglichen Entscheidungsfindung genutzt werden können.

    Woche 2: Datenbereinigung

Überprüfen Sie Ihre Datenbanken auf Konsistenz und Vollständigkeit. Implementieren Sie ein Bereinigungstool, um sicherzustellen, dass künftig nur saubere Daten verarbeitet werden.

    Woche 3: Technologische Evaluierung

Bewerten Sie Ihre aktuelle Infrastruktur und prüfen Sie die Möglichkeit der Einführung von Cloud-basierten BI-Tools, die den Zugriff auf Daten erleichtern.

    Woche 4: Umsetzungsstart und Feedback

Starten Sie einen Pilotlauf in einer Abteilung, überwachen Sie die Nutzung und sammeln Sie Feedback. Justieren Sie notwendige Anpassungen basierend auf den Rückmeldungen der Mitarbeitenden.

Durch systematische Vorbereitung und Umsetzung können KMUs den vollen Nutzen von Self-Service BI realisieren, um ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Kommentare