Scrum im KMU — Erfolgreiche Einführung — Agile Transformation

Autor: Roman Mayr

Erfolgreiche Einführung – kompakt erläutert.

Agile Transformation ·

Scrum erfolgreich im KMU umsetzen

Die Einführung von Scrum kann im KMU eine nachhaltige Verbesserung der Effizienz und Zusammenarbeit im Team bewirken. Scrum bietet eine strukturierte, aber flexible Methode, um Projekte agil zu steuern. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der korrekten Implementierung und der Vermeidung typischer Fehler.

Initiale Vorbereitung und Schulung

Bevor Scrum vollumfänglich eingeführt wird, sollten alle Beteiligten geschult werden. Eine initiale Schulung klärt die Rollen von Product Owner, Scrum Master sowie Entwicklungsteam und adressiert die Grundprinzipien von Scrum. So vermeiden Sie Missverständnisse und stellen sicher, dass alle dieselbe Sprache sprechen. Durch Workshops und Trainings wird das Verständnis vertieft und mögliche Unsicherheiten geklärt.

Erste Schritte: Pilotphase

Setzen Sie Scrum zunächst in einer Pilotphase ein. Wählen Sie ein kleineres, weniger komplexes Projekt, um die Methode mit einem Team zu erproben. Dies ermöglicht es, Erfahrungen zu sammeln und die Methode an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens anzupassen. Ein KMU kann dabei von der Flexibilität der Scrum-Methodik profitieren, etwa durch verkürzte Reaktionszeiten und bessere Abstimmung im Team.

Typische Fehler und Korrekturen

Ein verbreiteter Fehler ist die unklare Rollenverteilung. Oftmals sind die Verantwortlichkeiten von Product Owner und Scrum Master nicht klar abgegrenzt. Korrigieren lässt sich dies durch präzise Stellenbeschreibungen und klar definierte Schnittstellen.

Ein weiterer Fehler ist der Versuch, zu viele Projekte gleichzeitig zu managen, was zu Überlastung führen kann. Konzentrieren Sie sich auf wenige, klar definierte Projekte innerhalb einer Iteration. Dies unterstützt die Teammitglieder dabei, sich besser zu fokussieren und steigert die Qualität der Arbeit.

Sprint-Planung und Retrospektiven

Nutzen Sie Sprints, um regelmässig den Fortschritt zu überprüfen und anhand von Retrospektiven kontinuierlich zu verbessern. Die Sprint-Planung stellt sicher, dass alle Teammitglieder im Bilde sind, was erreicht werden soll. Retrospektiven bieten den Raum, um konstruktiv zu reflektieren und wertvolle Einsichten für kommende Sprints zu gewinnen.

Integration und Skalierung

Nach der Pilotphase kann Scrum in weiteren Bereichen des Unternehmens eingeführt werden. Beachten Sie, dass stetige Anpassungen notwendig sein können, um die Methode effizient auf verschiedene Teams zu übertragen. Skalieren Sie Scrum Schritt für Schritt und berücksichtigen Sie dabei die Rückmeldungen aller Beteiligten.

14-Tage-Schritt-für-Schritt-Anleitung


    Tag 1-3: Initiale Schulungen für alle Teammitglieder inklusive Rollendefinition.

    Tag 4-7: Start der Pilotphase mit Auswahl eines ersten Projekts.

    Tag 8-10: Durchführung der ersten Sprint-Planung und Festlegung von Zielen.

    Tag 11-14: Erste Sprint-Durchführung mit anschliessender Retrospektive.

    Tag 15-18: Evaluieren der Resultate und Anpassungen gemäss den Erkenntnissen der Retrospektive vornehmen.

    Tag 19-21: Ausdehnung der Scrum-Einführung auf ein weiteres Projektteam.

    Tag 22-30: Fortlaufende Optimierung des Vorgehens und Vorbereitung zur Skalierung auf die gesamte Organisation.


Mit einer wohlüberlegten Einführung und Anpassung der Scrum-Methodik wird eine langfristige Effizienzsteigerung und verbesserte Teamdynamik erreicht. Der strukturierte Ansatz ermöglicht es KMU, agil und flexibel auf Herausforderungen zu reagieren und die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu sichern.

Kommentare