Schutzstrategien gegen Datenverlust im Unternehmen — Überblick

Autor: Roman Mayr

Überblick – Sicherheit und Beispiele richtig einordnen.

KI im Unternehmen: Sicherheit & Risiko ·

Die Verhinderung von Datenabfluss ist essenziell

Datenabfluss stellt ein ernsthaftes Risiko für Unternehmen dar, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Deshalb ist es entscheidend, wirksame Massnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten und potenzielle Risiken zu minimieren. Beginnend mit einfachen Schutzmassnahmen bis hin zu mehrschichtigen Sicherheitsstrategien können KMU mit begrenzten Ressourcen trotzdem ihre Daten wirksam schützen.

Einsatz von Zugriffsrechten kontrollieren

Ein häufig vernachlässigter Aspekt in der Unternehmenssicherheit ist die Verwaltung von Zugriffsrechten. Wenn Mitarbeitende unbeschränkt auf sensible Daten zugreifen können, erhöht sich das Risiko eines Datenabflusses signifikant. Ein typischer Fehler besteht darin, dass alle Benutzer die gleichen Rechte haben. Korrektur: Implementieren Sie ein System, das den Zugriff auf Daten je nach Rolle einschränkt und regelmässig überprüft, wer welche Zugangsrechte benötigt.

Sensibilisierung der Mitarbeitenden

Mitarbeitende sind häufig das schwächste Glied in der Sicherheitskette eines Unternehmens. Ein typischer Fehler ist das fehlende Bewusstsein der Mitarbeitenden für Sicherheitsthemen, was oft zu unbewussten Fehlern führt. Korrektur: Schulen Sie Ihr Personal regelmässig in Datenschutzmassnahmen und informieren Sie über aktuelle Bedrohungen. Fördern Sie eine Unternehmenskultur, in der jeder für den Schutz der Daten verantwortlich ist.

Nutzung moderner Sicherheitslösungen

KMU neigen oft dazu, veraltete Sicherheitslösungen zu benutzen, die mit modernen Bedrohungen nicht mehr Schritt halten können. Ein typischer Fehler ist der Einsatz veralteter Antiviren-Programme ohne aktuelle Patches. Korrektur: Investieren Sie in moderne Lösungen, die über reine Antiviren-Funktionen hinausgehen und beispielsweise Intrusion-Detection-Systeme integrieren. Dies hilft, unautorisierte Zugriffe frühzeitig zu erkennen und zu unterbinden.

Regelmässige Datensicherung

Ohne regelmässige Backups kann ein Datenabfluss verheerende Auswirkungen haben. Ein oft übersehener Fehler ist das unregelmässige oder gar nicht erfolgende Backup, was bedeutet, dass wichtige Informationen verloren gehen können. Korrektur: Entwickeln Sie einen verlässlichen Backup-Plan, der mindestens wöchentlich durchgeführt wird, und stellen Sie sicher, dass Backups sicher gespeichert werden.

14–30-Tage-Handlungsanleitung


    Tag 1–3: Evaluieren Sie den aktuellen Stand Ihres Datenmanagements und identifizieren Sie potenzielle Schwachstellen in Ihrem Zugangskontrollsystem.

    Tag 4–7: Führen Sie ein Mitarbeitertraining durch, das sich auf Datenschutzsensibilisierung konzentriert. Veranschaulichen Sie konkrete Risiken und Best Practices.

    Tag 8–12: Implementieren Sie oder aktualisieren Sie Ihr Zugriffsrechte-Management-System, um sicherzustellen, dass nur Berechtigte auf sensible Daten zugreifen können.

    Tag 13–17: Evaluieren Sie Ihre aktuellen Sicherheitslösungen und aktualisieren Sie diese, falls nötig. Fügen Sie, wo angemessen, zusätzliche Sicherheitsmassnahmen hinzu.

    Tag 18–22: Entwickeln und testen Sie einen Backup-Plan einschließlich sicherer Speichermethoden und planen Sie regelmässige Backups.

    Tag 23–30: Überprüfen Sie die getroffenen Massnahmen, passen Sie bei Bedarf an und planen Sie regelmässige Überprüfungen. Entwickeln Sie einen Langzeitplan zur kontinuierlichen Verbesserung Ihrer Datensicherheitsmassnahmen.


Diese konsequente Vorgehensweise minimiert das Risiko von Datenabflüssen und stärkt langfristig die Widerstandsfähigkeit Ihres Unternehmens gegen Bedrohungen.

Kommentare