Schutz vor Versicherungslücken im Risikomanagement — Risikomanagement

Autor: Roman Mayr

Schutz vor Versicherungslücken im Risikomanagement — Risikomanagement

Risikomanagement ·

Versicherungslücken im Risikomanagement erkennen und vermeiden

Die Bedeutung eines umfassenden Versicherungsschutzes im Rahmen des Risikomanagements wird häufig unterschätzt, was zu teuren Versicherungslücken führen kann. Diese Lücken treten oft auf, wenn die Versicherungspolicen nicht regelmässig überprüft und an veränderte Gegebenheiten angepasst werden. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) kann dies gravierende finanzielle Auswirkungen haben.

Typische Fehler im Versicherungsschutz


    Fehlende regelmäßige Überprüfung der Policen

Viele KMU versäumen es, ihre Versicherungsverträge regelmässig zu überprüfen. Änderungen im Geschäftsumfeld, wie der Erwerb neuer Vermögenswerte oder das Wachstum der Mitarbeitendenzahl, können dazu führen, dass bestehende Policen nicht mehr den aktuellen Bedarf abdecken. Um dieses Problem zu beheben, sollten Unternehmen mindestens jährlich eine Überprüfung ihrer Versicherungsverträge vornehmen und Anpassungen mit ihrem Versicherungsberater besprechen.

    Nicht ausreichend abgedeckte Betriebsunterbrechungen

Ein weiterer häufiger Fehler ist die unzureichende Absicherung gegen Betriebsunterbrechungen. Viele Policen decken zwar Sachschäden, jedoch nicht die damit verbundenen Einnahmeverluste während der Wiederherstellungsphase ab. Unternehmen sollten daher sicherstellen, dass ihre Police eine Betriebsunterbrechungsversicherung umfasst, die den potenziellen Einnahmeausfall adäquat abdeckt.

    Unterversicherung bei Haftpflichtansprüchen

Die Haftpflichtversicherung ist ein kritisches Element im Risikomanagement. Oftmals sind die Versicherungssummen nicht ausreichend hoch, um im Ernstfall die gesamten Ansprüche zu decken. Eine detaillierte Risikoanalyse, die potenzielle Schadensszenarien und die damit verbundenen Kosten berücksichtigt, hilft dabei, eine angemessene Deckungssumme festzulegen. Unternehmen sollten darauf achten, ihre Haftpflichtversicherung regelmässig zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


Tag 1-7: Bestandsaufnahme und RisikobewertungBeginnen Sie mit einer detaillierten Bestandsaufnahme Ihrer aktuellen Versicherungspolicen. Erfassen Sie alle vorhandenen Verträge und dokumentieren Sie die jeweils abgedeckten Risiken. Führen Sie parallel dazu eine Risikobewertung durch, um festzustellen, welche Risken bisher nicht oder unzureichend abgedeckt sind.
Tag 8-14: Abgleich mit aktuellen GeschäftsbedingungenÜberprüfen Sie, ob die bestehenden Versicherungslösungen den aktuellen Anforderungen Ihres Unternehmens entsprechen. Beachten Sie dabei besonders Änderungen der betrieblichen Gegebenheiten und mögliche zukünftige Entwicklungen, die eine Anpassung der Versicherungspolicen erfordern könnten.
Tag 15-21: Beratungsgespräche mit VersicherungsanbieternVereinbaren Sie Beratungsgespräche mit Ihrem Versicherungsberater oder verschiedenen Anbietern, um die erforderlichen Anpassungen zu diskutieren. Lassen Sie sich unterschiedliche Angebote unterbreiten, die sowohl preislich als auch vom Leistungsumfang her miteinander vergleichbar sind.
Tag 22-30: Aktualisierung und ImplementierungNehmen Sie die erforderlichen Anpassungen Ihrer Versicherungspolicen vor und implementieren Sie neue Verträge, falls nötig. Stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeitenden, die für das Risikomanagement zuständig sind, über die Änderungen informiert werden und die aktualisierten Dokumente nachvollziehen können.

Durch eine sorgfältige Überprüfung und Anpassung des Versicherungsschutzes können Versicherungslücken effektiv vermieden werden, was langfristig die finanzielle Stabilität Ihres KMU sichert.

X25LAB.COM | SMART. FAST. AI-DRIVEN.