Schutz von Daten durch DSGVO-konforme Testsimulation — Synthetic Data

Autor: Roman Mayr

Schutz von Daten durch DSGVO-konforme Testsimulation — Synthetic Data

Synthetic Data ·

Erzeugung DSGVO-konformer Testdaten mit Synthetic Data

Die Erzeugung von Testdaten, die der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entsprechen, ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um rechtliche Risiken zu minimieren und dennoch aussagekräftige Testszenarien zu entwickeln. Synthetic Data bietet hier eine effiziente Lösung, indem sie reale Daten imitieren, ohne personenbezogene Informationen zu enthalten.

Typische Fehler bei der Erzeugung von Synthetic Data

Ein häufiger Fehler ist die unzureichende Anonymisierung. Unternehmen meinen oft, durch einfaches Entfernen von direkten Identifikatoren DSGVO-Konformität erreichen zu können. Dies verkennt jedoch, dass auch indirekte Identifikatoren zur Re-Identifizierung führen können. Die Lösung besteht darin, ein umfassendes Anonymisierungskonzept zu erstellen, das sowohl direkte als auch indirekte Identifikatoren berücksichtigt.

Ein weiterer Fehler ist die Unterschätzung der Komplexität der Datenmodelle. Synthetic Data sollte die Struktur und die statistischen Merkmale echter Daten exakt nachbilden. Wird dies vernachlässigt, sind die Testergebnisse möglicherweise unzuverlässig. Unternehmen sollten darauf achten, fortgeschrittene Techniken wie Generative Adversarial Networks (GANs) zu nutzen, um die Qualität der synthetischen Daten sicherzustellen.

Schliesslich tritt oft das Problem einer unzureichenden Dokumentation auf. Ohne klare Dokumentation der Prozesse und Methoden, die zur Erzeugung der Synthetic Data genutzt wurden, ist es schwer nachvollziehbar, ob die Daten DSGVO-konform sind. Eine gründliche Dokumentation ist unabdingbar und sollte alle Schritte von der Datenverarbeitung bis zur endgültigen Synthese transparent machen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage

Tag 1-7: Beginnen Sie mit einer umfassenden Analyse Ihrer Daten. Identifizieren Sie sowohl direkte als auch indirekte Identifikatoren und erstellen Sie ein vollständiges Anonymisierungsprotokoll.

Tag 8-14: Evaluieren Sie vorhandene Technologien zur Erzeugung synthetischer Daten. Entscheiden Sie sich für eine Lösung, die Ihrer Datenkomplexität gerecht wird. Schulungen zum Einsatz von fortgeschrittenen Techniken wie GANs könnten hier wertvoll sein.

Tag 15-21: Entwickeln und testen Sie einen Prototyp des synthetischen Datensets. Überprüfen Sie die Qualität und Verlässlichkeit der Daten in Testumgebungen, um sicherzustellen, dass sie realistische Szenarien abbilden.

Tag 22-30: Finalisieren Sie die Prozesse und implementieren Sie die Lösung in Ihrem regulären Testbetrieb. Dokumentieren Sie alle Schritte detailliert, um die Transparenz sicherzustellen und für eventuelle Audits vorbereitet zu sein.

Durch methodisches Vorgehen und die Vermeidung typischer Fehler können Schweizer KMU sicherstellen, dass ihre Testdaten nicht nur gesetzeskonform, sondern auch aussagekräftig und nützlich für die Entwicklung und Analyse sind.

X25LAB.COM | SMART. FAST. AI-DRIVEN.